Nachrichten

[14.10.2019]

Anlässlich des 40. Geburtstags der Hörspiel-Serie Die drei Fragezeichen geht Silke Wolfrum dem Erfolg von Deutschlands bekanntester Hörspiel-Serie in einem umfangreichen Radiofeature (BR) auf den Grund. Zu Wort kommen dabei nicht nur die Hörspielregisseurin Heikedine Körting oder Oliver Rohrbeck alias Justus Jonas, sondern auch Fans der Serie. 

Am 12. Oktober 1979 ermittelten Die drei Fragezeichen zum ersten Mal auf Deutsch. Seither sind 40 Jahren vergangen und die Kinderkrimis wurden zur weltweit erfolgreichsten Hörspiel-Serie – wohl auch weil etwa die Hälfte der Fangemeinde aus Erwachsenen besteht.

Die Autorin Silke Wolfrum produzierte anlässlich des Jubiläums für den BR ein umfangreiches Radiofeature. In Gesprächen mit der Hörspielregisseurin Heikedine Körting, Fans, die in ihrer Freizeit neue Abenteuer für die drei Detektive schreiben, und Eltern, die ihre Kinder nach Justus Jonas benennen, geht sie der Frage, was so viele an den Abenteuern von Justus, Peter und Bob fasziniert, nach. Hinzu kommen Interviews mit Oliver Rohrbeck alias Justus Jonas und dem Hörspielexperten Andreas Wicke. Zudem liefert das Feature einen Blick hinter die Kulissen der Hörspielproduktion.

Das Feature und weitere Informationen rund um Die drei Fragezeichen finden Sie hier.

[Quelle: Website BR]

Der Autor und Illustrator Nikolaus Heidelbach erhält am Freitag, dem 23. November 2012, im Theater Hameln, den mit 5.000 Euro dotierten Rattenfänger-Literaturpreis der Stadt Hameln.

Aus 288 Bucheinsendungen wählte die Jury einstimmig sein Buch "Wenn ich groß bin, werde ich Seehund", erschienen im Verlag Beltz & Gelberg, zum diesjährigen Preisbuch.

In dem Buch erzählt Heidelbach die Geschichte einer sagenumwobenden Familie: Der Junge, Sohn eines Fischers und passionierter Schwimmer, wundert sich über die fantastischen Geschichten, die ihm seine Mutter über das Meer und dessen Lebewesen erzählt. Woher weiß sie all das, wo sie doch selbst nie ins Wasser geht, nicht einmal mit den Füßen? Als der Junge eines Tages ein zusammengerolltes Seehundfell findet, nimmt die Geschichte eine unerwartete, ans Tragische rührende Wendung, die aber letztlich doch zu einem hoffnungsvollen Ende findet.

alt
In der Jurybegründung heißt es: "Der erzählerisch dichte Text wird begleitet von eindrucksvollen Bildern, in denen Nikolaus Heidelbach seine ganze Kunst des Aquarellierens zur Geltung bringt. [...] Im lebendigen Wechselspiel zwischen Text und Bild hat der Preisträger ein herausragendes Beispiel fantastischer Literatur gestaltet – überzeugend durch seine atmosphärische Wirkung, seine emotionale Kraft und seine künstlerische Qualität."

Nikolaus Heidelbach wurde 1955 in Lahnstein geboren. Er studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaften in Köln und Berlin. Heute lebt er als freischaffender Künstler mit seiner Familie in Köln. Als Autor und Illustrator von Büchern für Kinder und Erwachsene wurde er vielfach ausgezeichnet.

Der Rattenfänger-Literaturpreis wurde 1984 das erste Mal ausgeschrieben. Damals feierte die Stadt Hameln das Jubiläum "700 Jahre Rattenfänger von Hameln". Anlässlich dieses Ereignisses stiftete die Stadt Hameln den Rattenfänger-Literaturpreis, mit dem Märchen- und Sagenbücher, moderne Kunstmärchen, phantastische Erzählungen oder Erzählungen aus dem Mittelalter für Kinder und Jugendliche ausgezeichnet werden. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben.


Broschüre mit allen Informationen zum Rattenfänger Literaturpreis 2012

  • Erstveröffentlichung: 30.09.2022

Die Initiative Reading Rushdie! würdigt den Autor, der im August 2022 Opfer eines Attentats wurde und lud Einzelpersonen, Schulen, Universitäten, Kulturinstitutionen und Medien ein, am 29. September 2022 an einer "Weltweiten Lesung" aus Salman Rushdies Werken teilzunehmen. Mit den Lesungen soll ein Zeichen für die Freiheit der Literatur und des öffentlichen Wortes sowie für die Solidarität mit dem Autor gesetzt werden.

[05.11.2020]

Sesam2050, die öffentlich und gratis zugängliche Datenbank auf dem Portal ZOTERO, vermittelt nach erneutem Relaunch 9350 Datensätze deutschsprachiger Fachliteratur zur Kinder- und Jugendliteratur.

Die Ergänzungen und Aktualisierungen der Datenbank betreffen u.a. Lexika-Artikel, deutschsprachige Hochschulschriften internationaler Herkunft, Lebensdaten der Beiträgerinnen und Beiträger und eine große Anzahl von Zugängen zu Originaltexten im Netz.

Die Datenbank Sesam 2050 wird als lebendiges, sich ständig veränderndes Instrument geführt. Sie verfolgt in Zukunft den ständig wechselnden Anspruch an Informationen zur Kinder- und Jugendliteratur und ergänzt Datensätze mit aktuellen Zusätzen. Erprobt wird ein objektives und neutrales digitales Auskunftsmittel für die vielseitige Beschäftigung mit Kinder- und Jugendliteratur in Forschung, Lehre, Vermittlung, Herstellung und Verbreitung.

Die Datenbank wird erstellt und gepflegt von Prof. Birgit Dankert. Sie wird dabei unterstützt von Kristof Keßler, Informatiker, Master of Library and Information Studies.

Sie erreichen die Datenbank über diesen Link: https://www.zotero.org/groups/2397002/sesam2005_-_fachliteratur_der_kinder-_und_jugendliteratur_ab_2005

[Quelle: Pressemitteilung]

  • Erstveröffentlichung: 20.10.2025

Die Universität Siegen veranstaltet im Wintersemester 2025/2026 eine hybride Ringvorlesung zum Thema "Grafisches Erzählen, Biografie und Holocaust" dienstags von 18-20 Uhr.

Der Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Oldenburg 2012 geht an Rolf Lappert. Lappert bekam den Preis für sein bereits erschienenes Jugendbuch "Pampa Blues" (Hanser Verlag). Der mit 7.600 Euro dotierte Preis wurde dem Autor am Montag, 12. November 2012, im festlichen Rahmen im Horst-Janssen-Museum von Oberbürgermeister Gerd Schwandner überreicht.

Von 328 Einsendungen, darunter 91 verlegte Werke und 237 Manuskripte, wählte die Jury zunächst vier Nominierte aus. Letztendlich entschied sich die Jury für Rolf Lappert als Preisträger.

"Dem vielseitigen Schweizer Autor Rolf Lappert, der sich bereits als Romancier (Nach Hause schwimmen, 2008; Auf den Inseln des letzten Lichts, 2010), als Drehbuchautor und Grafiker empfohlen hat, ist mit "Pampa Blues" tatsächlich eine neue Tonlage in der Jugendliteratur gelungen", begründet Mareile Oetken die Entscheidung der Jury.

alt
Und weiter heißt es: "Als Roadmovie mit weniger Movie als Road treibt Lappert die skurrile Handlung im kleinen norddeutschen Nest mit dem verantwortungs- wie sehnsuchtsvollen 16-jährigen Ben auf seinem selbstgebastelten Tuk-Tuk und dem dementen Großvater Kurt im Nebensitz als zentrale Figuren voran. Vor allem die literarisch unglaublich präzise gestalteten, schrägen und vielschichtigen Figuren bringen den Pampa Blues in einer ganz neuen und preiswürdigen Weise zum Klingen."

Die Preisrede auf "Pampa Blues" von Rolf Lappert hielt der Schriftsteller Lutz van Dijk (Kapstadt/Südafrika): "[…] ich sage aus voller Überzeugung: Ich traue Ihnen, lieber Rolf Lappert, zu, was sonst scheinbar nur im Fantasy Genre, selbst als fünfter Harry Potter Aufguss, zulässig ist: Sieben Bände mit Ben Schilling, irgendwann verfilmt sowieso."

Die Preisverleihung wurde von Christoph Schmitz, Kulturredakteur des Deutschlandfunks, moderiert.

[10.04.2016]

Die renommierteste internationale Auszeichnung im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur, der Hans Christian Andersen-Preis, geht 2016 in der Kategorie Illustration an Rotraut Susanne Berner. In der Kategorie Autor entschied sich die international besetzte Jury für den Chinesen Cao Wenxuan.

Rotraut Susanne Berner ist nach Erich Kästner (1960), James Krüss (1968), Klaus Ensikat (1996), Wolf Erlbruch (2006) und Jutta Bauer (2010) die sechste deutsche Preisträgerin. Der Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. hatte in seiner Funktion als deutsche Sektion des International Board on Books for Young People (IBBY) die Illustratorin Rotraut Susanne Berner sowie die Autorin Mirjam Pressler nominiert. Insgesamt waren 57 Nominierungen aus 34 IBBY-Mitgliedsnationen für den Hans Christian Andersen-Preis 2016 eingegangen. Die Auszeichnung wird seit 1956 alle zwei Jahre von IBBY vergeben. Die Preisverleihung findet am 20. August 2016 im Rahmen des 35. internationalen IBBY-Kongresses in Auckland / Neuseeland statt.

Auf der Shortlist der Autoren standen noch Louis Jensen (Dänemark), Ted van Lieshout (Niederlande), Lois Lowry (USA) und Mirjam Pressler (Deutschland). Bei den Illustratoren waren dies Suzy Lee (Korea), Pejman Rahimizadeh (Iran), Allessandro Sanna (Italien) und Marit Törnqvist (Niederlande).

Weitere Informationen zu den Preisträgern finden Sie unter www.ibby.org.

 

(Quelle: Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.)

  • Erstveröffentlichung: 07.11.2022

Am 24. November laden Krzysztof Rybak und Rosalyn Borst zu einem digitalen Roundtable über Zusammenarbeit junger Kinderliteraturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der europäischen Kinderliteraturforschung ein.

[03.04.2016]

Der Kinderbuchautor Salah Naoura ist Lesekünstler des Jahres 2016. Mit der Auszeichnung kürt die Interessengruppe Leseförderung im Börsenverein des Deutschen Buchhandels den besten Vorleser unter den Kinder- und Jugendbuch-Autoren. Die Auszeichnung wurde am 18. März 2016 auf der Leipziger Buchmesse verliehen. 

 Foto: Dressler / Jörg Schwalfenberg

"Salah Naouras Lesungen sind warmherzig und voll liebenswürdigem Witz. Er experimentiert mit seiner Stimme und lässt so die Figuren seiner Bücher lebendig werden. Er nimmt die Kinder ernst, ist ihnen zugetan und beantwortet auf erfrischende Art und Weise ihre Fragen zu seinem Beruf und seinem Leben. Kurzum: Salah Naoura ist ein Lesekünstler, der Kinder begeistert", sagt Irmgard Clausen, Vorsitzende der IG Leseförderung und Mitglied der Jury.

Salah Naoura wurde 1964 als Sohn eines syrischen Vaters und einer deutschen Mutter in Berlin geboren, wo er heute noch lebt. Seit 1995 arbeitet der Germanist und Skandinavist als freier Übersetzer sowie Autor von Kinderbüchern, darunter "Dilip und der Urknall und was danach bei uns geschah". Für sein Buch "Matti und Sami und die drei größten Fehler des Universums" erhielt er den Peter-Härtling-Preis und den Jahres-LUCHS von "Die Zeit" und Radio Bremen. Salah Naoura veröffentlicht seine Bücher vor allem in den Verlagen Oetinger, Beltz & Gelberg sowie Dressler.

Für den Wettbewerb können Buchhandlungen und Bibliotheken Autorinnen und Autoren empfehlen, die sie als Vorleser für Kinder oder Jugendliche in Buchhandlungen, Bibliotheken oder an einem anderen Ort erlebt hatten. Eine unabhängige Jury ermittelt aus den Einsendungen den am besten vorlesenden Kinder- und Jugendbuch-Autor des Jahres. Ziel des Preises ist es, eine Empfehlung für besonders eindrucksvolle Autorenbegegnungen in Buchhandlungen, Büchereien und Schulen weiterzugeben. 

Die Auszeichnung wurde zum achten Mal von der IG Leseförderung im Börsenverein des Deutschen Buchhandels vergeben. Medienpartner sind das Branchenmagazin Börsenblatt und die Leipziger Buchmesse.

 

(Quelle: Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.)

Die Erzählungen Astrid Lindgrens verdanken ihre Popularität nicht zuletzt ihren filmischen Adaptionen der 60er bis 80er Jahre: Inger Nilsson steht als rotbezopfte, mit Sommersprossen grinsende Protagonistin für die Pippi Langstrumpf schlechthin, und Jan Ohlsson verbildlicht für Millionen Kinder und Jugendliche den kleinen, Streiche ausheckenden Michel aus Lönneberga. Aber was passiert wirklich bei der medialen Umsetzung von Kinder- und Jugendbüchern? Existieren grundsätzliche Unterschiede zur filmischen Adaption von Erwachsenenliteratur?

Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim und Annika Kurwinkel (Hrsg.):
Astrid Lindgrens Filme: Auralität und Filmerleben im Kinder- und Jugendfilm. Unter Mitarbeit von Alina Gierke.
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012.
285 Seiten, 29,80 €.
ISBN-13: 978-3826044670.

Der von Dr. Tobias Kurwinkel, Dr. Philipp Schmerheim und Annika Kurwinkel unter Mitarbeit von Alina Gierke herausgegebene Sammelband Astrid Lindgrens Filme. Auralität und Filmerleben im Kinder- und Jugendfilm spürt den Filmadaptionen von Lindgrens Erzählungen nach, analysiert deren Gestaltung und Motivik und erfragt dabei, ob Kinder- und Jugendfilme spezifisch an ihre Rezeptionsbedingungen und -angebote angepasste Methoden der Filmanalyse benötigen.

Astrid Lindgrens Filme ist der erste Sammelband, der sich ausschließlich mit den filmischen Adaptionen von Astrid Lindgrens Erzählungen beschäftigt. Die Beiträge stammen von renommierten Lindgren-Forschern wie Prof. Dr. Bettina Kümmerling-Meibauer, Dr. Astrid Surmatz, Dr. Ragna Metzdorf sowie Nachwuchswissenschaftlern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Analysiert werden Filme wie Ronja Räubertochter, Die Brüder Löwenherz, Madita, Rasmus und der Vagabund, Mio, mein Mio sowie die Serien über Michel aus Lönneberga und Die Kinder von Bullerbü. In einer methodischen Einführung entwickeln die Herausgeber einen Ansatz zur Analyse des Kinder- und Jugendfilms. Abgerundet wird der Band mit einer ausführlichen Bibliographie der gegenwärtigen Astrid-Lindgren-Forschung, einer vollständigen Filmographie der Adaptionen für Kino und Fernsehen sowie Sequenzprotokollen der im Band besprochenen Filme.

Das Buchprojekt ist Resultat einer aus dezentralen Studienmitteln der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf geförderten wissenschaftlichen Filmreihe und eines Lehr- und Forschungsprojekts im Wintersemester 2009/10.

Astrid Lindgrens Filme erscheint im Rahmen der von den Herausgebern begründeten Buchreihe "Kinder- und Jugendliteratur Intermedial", die sich mit den filmischen Adaptionen der Werke beliebter Kinderbuchautoren beschäftigt. Der zweite Band der Reihe, Harry Potter Intermedial. Untersuchungen zu den (Film-)Welten Joanne K. Rowlings, ist in Vorbereitung.

Astrid Lindgrens Filme ist im Buchhandel, bei Online-Händlern wie Amazon.de oder direkt beim Verlag Königshausen & Neumann erhältlich.

-----

Das Inhaltsverzeichnis sowie die Abstracts der Beiträge finden Sie auf www.kinderundjugendliteraturintermedial.de.