Nachrichten

  • von: Sabine Planka
  • Erstveröffentlichung: 03.11.2016
  • von Link: index.php?option=com_content&view=article&id=468:dr-sabine-planka&catid=108:autoren

Für ihren Roman Mädchenmeute hat Kirsten Fuchs den Deutschen Jugendliteraturpreis in der Sparte Jugendbuch gewonnen. Im Vorfeld der Preisverleihung treffe ich die Berliner Schriftstellerin auf der Frankfurter Buchmesse. Wir machen es uns bequem am Verlagsstand, während der Geräuschpegel der Messe zu einem Hintergrundrauschen verblasst.

  • von: Inger Lison
  • Erstveröffentlichung: 02.08.2023

„Die historische Distanz hilft dabei…“ – Werkstattgespräch mit Kristina Gehrmann

Für ein Werkstattgespräch über ihre prämierte dreibändige Graphic-Novel Im Eisland war die Autorin und Illustratorin Kristina Gehrmann am 06.07.2023 in der Lehrveranstaltung Bilderbücher, Comic-Romane & Graphic Novels von Dr. Inger Lison an der TU Braunschweig zu Gast. In diesem Rahmen berichtete sie aus ihrem alltäglichen Schaffensprozess und was sie an der tödlich endenden Franklin-Expedition (1845-1848) faszinierte. Eine Live-Zeichnung bildete den krönenden Abschluss. Für KinderundJugendmedien.de hat Kristina Gehrmann einige Fragen nachträglich schriftlich beantwortet.

(c) StMuK
  • von: Michael Stierstorfer
  • Erstveröffentlichung: 20.06.2025

"Wer liest, sieht die Welt mit anderen Augen – unsere Aufgabe ist es, jungen Menschen dies bewusst zu machen."

Die bayerische Kultusministerin Anna Stolz setzt sich im Rahmen des Vorzeigeprojekts "#lesen.bayern", das in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Deutschdidaktik der Universität Regensburg (Prof. Dr. Anita Schilcher) durchgeführt wird, stark für die Leseförderung mit Kinder- und Jugendliteratur ein. Auf diesem Portal können sich (nicht nur) Lehrerinnen und Lehrer u.a. Anregungen zum Thema Klassenlektüre holen. Im Rahmen des deutschen Lehrkräftepreises hatte Michael Stierstorfer die Gelegenheit der Ministerin in schriftlicher Form Fragen zu stellen. So informiert Frau Stolz zusammen mit ihrem Staatsministerium für Unterricht und Kultus in diesem Interview über die Zukunft der Leseförderung, aktuelle Leseförderprojekte, ihre Meinung zu Literaturverfilmungen und gibt Einblicke in die Lieblingsbücher ihrer Kindheit.

  • von: Michael Stierstorfer
  • Erstveröffentlichung: 03.08.2019
  • von Link: index.php/unser-team/michael-stierstorfer

"Ich finde, Sprache ist ein wunderbares Material. Man kann damit prima herumbasteln."

Lena Hach (*1982) ist eine vielseitige Newcomerin in der KJL-Szene, die sowohl für Kinder als auch für Jugendliche (und jung gebliebene Erwachsene) schreibt. Im Rahmen ihres Schaffensprozesses wurde sie bereits mit einigen bedeutenden Preisen, wie z.B. dem Leipziger Lesekompass, dem Kinder- und Jugendliteraturpreis des Landes Steiermark (für Jungautorinnen) oder der Goldenen Leslie ausgezeichnet. Sie schreibt u.a. für Mixtvision und Beltz & Gelberg. Ihre Romane drehen sich um verrückte Erfindungen, Kompensation von Liebeskummer oder um Fabelwesen wie Vampire. Michael Stierstorfer hat sie bei einer Lesung des Goethe-Instituts in Stettin getroffen und ihr auf den Zahn gefühlt.

Linda Wiechert und Evi Nagler vom DJLP (v.r.) / (c) privat
  • Titel: Interview mit Linda Wiechert und Evi Nagler vom Deutschen Jugendliteraturpreis
  • von: Michael Stierstorfer
  • Erstveröffentlichung: 26.4.23

Linda Wiechert und Evi Nagler sind seit einigen Jahren die organisatorischen Köpfe hinter dem DJLP (= Deutscher Jugendliteraturpreis), der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird, und jedes Jahr auf der Frankfurter Buchmesse die prämierten Titel und Preisträgerinnen und Preisträger öffentlichkeits- und medienwirksam platzieren kann. Als Rückgrat der Kritiker- und Jugendjurys koordinieren sie die Sichtung und Diskussion über die qualitativ hochwertigsten Neuerscheinungen eines jeden Jahres. Mit ihrem Engagement legen sie ein Augenmerk auf herausragende Literatur in einem nahezu unüberblickbaren Markt mit unzähligen Neuerscheinungen. Während Linda Wiechert die Kritikerjury und die Sonderpreisjury koordiniert, organisiert Evi Nagler die Arbeit der Jugendjury. Im folgenden Interview, das anlässlich der Verleihung des DJLP 2022 geführt wurde, geben die beiden Projektmangerinnen exklusive Einblick hinter die Kulissen des DJLP, interessante Einblicke in ihren Arbeitsalltag und in ihre aktuellen und künftigen (Herzens-)Projekte. Alle Informationen zum Deutschen Jugendliteraturpreis, der Ausschreibung, den aktuellen Nominierungen und den verschiedenen Jurys findet man auf der Homepage des AKJ (= Arbeitskreises für Jugendliteratur) unter www.jugendliteratur.org

  • von: Michael Stierstorfer
  • Erstveröffentlichung: 06.09.2019
  • von Link: index.php/unser-team/michael-stierstorfer

Der deutsche Drehbuchautor, Regisseur und Filmproduzent Marco Kreuzpaintner ist einer der kreativsten Filmschaffenden im Bereich des deutschen (Jugend-)Kinos. Jüngst lief seine Literaturverfilmung des Schirach-Romans Der Fall Collini mit Elias M'Barek und Alexandra Maria Lara in den Kinos. Außerdem zeigt sich Kreuzpaintner verantwortlich für die renommierten Coming-Out-(Jugend-)Filme Sommersturm (2004) und Coming In (2014). Auch die sehr erfolgreichen Literaturverfilmungen Die Wolke (2005) und Krabat (2008) gehen auf sein Konto. Für letztere Verfilmung von Preußlers Version der in der Lausitz verbreiteten sorbischen Sage um den Zauberlehrling Krabat erhielt er sogar den Bayerischen Filmpreis. Zu dieser sehr aufwändigen und Aufsehen erregenden Phantastik-Produktion für Jung und Alt steht Kreuzpaintner im folgenden Interview Rede und Antwort.

  • von: Yasmina Sayhi
  • Erstveröffentlichung: 28.04.2017
  • von Link: index.php?option=com_content&view=article&id=1660:yasmina-sayhi-b-a&catid=108:autoren

Marcus Pfister ist ein Schweizer Grafik-Designer, Konzepter und Illustrator. Geboren ist er in Bern. Sein Debüt Die müde Eule erschien 1986 als Bilderbuch beim Nord Süd-Verlag. Seinen weltweiten Erfolg feierte Pfister jedoch im Jahr 1992 mit dem Regenbogenfisch. Seine Bücher wurden in über 80 Sprachen übersetzt und haben sich seither über 15 Millionen Mal verkauft. Unzählige Preise und eine 26-teilige Zeichentrickserie zu Pfisters Geschichte folgten. Der Regenbogenfisch lässt sich aus den meisten Kindheitserinnerungen nicht mehr wegdenken. In diesem Jahr – 2017 – feiert das Buch 25-jähriges Jubiläum.

(c) AKJ / Sebastian Kissel
  • Titel: Interview mit Marianne Kaurin
  • von: Dr. Michael Stierstorfer
  • Erstveröffentlichung: 25.12.2021
  • von Link: index.php?option=com_content&view=article&id=2554:dr-phil-michael-stierstorfer&catid=94:team

Die norwegische Schriftstellerin Marianne Kaurin rückt ernste Themen unter Fokussierung einer Kinder- oder Jugendperspektive in den Mittelpunkt ihrer Romane und wird dafür über die Grenzen ihres Landes hinaus geschätzt. Sie studierte Kreatives Schreiben und Literatur am Norwegischen Institut für Kinderbücher. Schon vor ihrer Tätigkeit als Autorin arbeitete sie als Lektorin für Kinder- und Jugendbücher. Ihr aktueller Roman Irgendwo ist immer Süden, der 2021 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde, verbindet Freundschaft und Kreativität und setzt ein Zeichen gegen den Druck makelloser Selbstdarstellung in Zeiten von Social Media. Dr. Michael Stierstorfer traf sie nach der Preisverleihung auf der Frankfurter Buchmesse.

Deutsche Version des Interviews in Übersetzung von Dr. Michael Stierstorfer. Die englischsprachige Originalfassung des Interviews finden Sie hier.

  • von: Michael Stierstorfer
  • Erstveröffentlichung: 01.07.23

Michael Sommer ist wohl der bekannteste Content Creator, der fiktionale Literatur in selbstgedrehten Animationsfilmen zusammenfasst. Für seinen Youtube Kanal Sommers Weltliteratur to go, in denen Playmobil-Figuren alte und neue Klassiker der Weltliteratur präsentieren, wurde er 2018 mit dem Grimme-Online-Award ausgezeichnet. Auch unzählige Schülerinnen und Schüler nutzen seine Kurzvideos zur ergänzenden Vor- und Nachbereitung ihres Literaturunterrichts. Kinderundjugendmedien.de sprach mit Michael Sommer über sein Hobby, das er mittlerweile mit kleinen und großen Fans teilt.

  • von: Anna Zamolska
  • Erstveröffentlichung: 20.04.2020
  • von Link: index.php/unser-team/anna-zamolska

Nina Dulleck (*1975) ist Illustratorin und Autorin. Sie hat Reihen wie das "Sams" von Paul Maar und Die Schule der magischen Tiere von Margit Auer illustriert und Bücher herausgegeben, bei denen sie beide Funktionen übernommen hat: Autorin und Illustratorin, zum Beispiel mit Boje hebt ab, Die Schluckaufprinzessin und Miep, der Außerirdische. Dulleck hat vor kurzem einen neuen Illustrationspreis ausgelobt – den "Goldenen Pinsel", der im Februar 2020 erstmals vergeben wurde.
Das folgende Interview wurde als Briefinterview im Anschluss an die Verleihung des "Goldenen Pinsels" an Felicitas Kuhn geführt.