Nachrichten

  • von: Bianca Bösche
  • Erstveröffentlichung: 28.05.2014

Der in München lebende Wilfried Hiller ist einer der meistgespielten deutschen Bühnenkomponisten. Bekannt ist er auch durch seine Zusammenarbeit mit Michael Ende: In den 80er und 90er Jahren haben die beiden Künstler Stücke wie Das Traumfresserchen, Der Goggolori, Tranquilla Trampeltreu und Das Gauklermärchen für die Bühne entwickelt. Unsere Autorin Bianca Bösche hat mit dem Komponisten Wilfried Hiller ein Interview über die Entstehungsgeschichte der Kinderoper Das Traumfresserchen geführt.

  • von: Michael Stierstorfer
  • Erstveröffentlichung: 08.03.2015
  • von Link: index.php/unser-team/michael-stierstorfer

Das folgende Interview mit Zoran Drvenkar zu seinem literarischen Schaffensprozess fand im Rahmen des Seminars Literarisches Lernen mit Texten von Zoran Drvenkar statt, das im Sommersemester 2014 an der Universität Regensburg am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Prof. Anita Schilcher) unter der Leitung von Dr. Ulrike Siebauer abgehalten wurde. Bei diesem Werkstattgespräch gewährte der trotz des internationalen Erfolgs bodenständig gebliebene Autor, der sich von allen Teilnehmern sofort duzen ließ, auch viele persönliche Einblicke.

  • Titel: Interview und Werkstattgespräch mit Comiczeichnerin Eva Müller
  • von: Inger Lison
  • Erstveröffentlichung: 01.10.2024

Für eine Lesung und ein sich anschließendes Werkstattgespräch über die mit dem Heinrich Wolgast-Preis ausgezeichneten Graphic-Novel Scheiblettenkind war die Autorin, Illustratorin und Aktivistin Eva Müller am 26.06.2024 in der Lehrveranstaltung Bilderbücher, Comic-Romane & Graphic Novels von Dr. Inger Lison an der TU Braunschweig zu Gast. In diesem Rahmen berichtete sie – mitten in der Nacht live aus der in Los Angeles ansässigen Künstlerresidenz Villa Aurora zugeschaltet − aus ihrem alltäglichen Schaffensprozess. Nach der multimedialen Leseperformance hatten die Studierenden die Möglichkeit, mit der Künstlerin ins Gespräch zu kommen. Für KinderundJugendmedien.de hat Eva Müller einige Fragen nachträglich schriftlich beantwortet.

  • von: Dr. Michael Stierstorfer
  • Erstveröffentlichung: 02.01.2022
  • von Link: index.php?option=com_content&view=article&id=2554:dr-phil-michael-stierstorfer&catid=94:team

The Norwegian writer Marianne Kaurin combines serious topics with a singular focus on a child's or adolescent's perspectives  and is valued beyond the borders of her country for this. She studied creative writing and literature at the Norwegian Institute for Children's Books. Even before becoming a writer, she worked as an editor for books for children and young people. Her current novel Somewhere There Is Always South, which won the German award for children’s books in 2021, combines friendship and creativity and sets an example against the pressure of flawless self-presentation in times of social media. Dr. Michael Stierstorfer met her at book congress in Frankfurt after the award show.

Die deutschsprachige Version des Interviews finden Sie hier.

  • von: Anke Vogel
  • Erstveröffentlichung: 17.05.23

von Anke Vogel

Im Rahmen einer Exkursion Studierender im Master Kinder- und Jugendliteratur/Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zur Ausstellung Der Grüffelo kommt zurück im Jungen Museum Speyer gab es die Gelegenheit zu einem Gespräch mit der Kuratorin der Ausstellung Catherine Biasini. Hierin ging es nicht nur um die aktuelle Ausstellung, sondern auch grundsätzlich um das Thema Literaturausstellungen für Kinder.

(c) Rebecca Caicedo
  • von: <a href="unser-team?view=article&amp;id=6511&amp;catid=94">Dominik Achtermeier</a>
  • Erstveröffentlichung: 22.11.2023

In der Reihe Illustrators in Residence war Tobias Krejtschi der erste männliche Illustrator, der im Rahmen sogenannter Werkstattbesuche, die dem Charakter einer Poetikdozentur gleichen, Studierende über seine Schulter blicken lies. In diesem Rahmen wurde sein Werk zum Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen und Forschungsprojekte, wovon ein 2022 bei Königshausen & Neumann erschienene Sammelband (hrsg. v. Tobias Kurwinkel, Ina Brendel-Kepser u. Andrea Bartl) zeugt. Im Anschluss an seinen jüngsten Werkstattbesuch im Sommer 2023 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe entstand das folgende Interview, in welchem Krejtschi über seinen Beruf, der für ihn Berufung ist, und die Arbeit an ausgewählten Projekten berichtet.

  • von: Jana Blanck
  • Erstveröffentlichung: 26.05.2016

Als Leiter des Düsseldorfer Marionettentheaters hat Anton Bachleitner jahrelang mit Michael Ende zusammengearbeitet. Kein Wunder, dass das Ensemble aus der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt mittlerweile sieben Werke Endes im Repertoire hat, darunter Momo, Die unendliche Geschichte und Jim Knopf. KinderundJugendmedien.de-Mitarbeiterin Jana Blanck hat mit Bachleitner ein Gespräch über seine Zusammenarbeit mit Michael Ende geführt, das zugleich ein Exkurs in die Kunst des Figurentheaters ist.

Nina Dulleck
  • Titel: Skizzen-Interview mit Nina Dulleck
  • von: Inger Lison
  • Erstveröffentlichung: 24.09.2025

Nina Dulleck® ist eine der erfolgreichsten deutschen Bild- und Wortkünstlerinnen. Im Jahr 2026 feiert sie ihr 30-jähriges Jubiläum im Kinderbuch. Sie hat mit etwa zwei Jahren ihre künstlerische Ader entdeckt und bereits während der Schulzeit das Taschengeld mit dem Verkauf selbstgemalter Bilder aufgebessert. Bis ihr die kommerziellen Geschäfte seitens der Schulleitung verboten wurden. Ihre Leidenschaft machte sie aber dennoch wenig später zu ihrem Beruf. Neben zahlreichen anderen Texten illustrierte sie Die Kleine Dame von Stefanie Taschinski, die Originalausgabe der Bestsellerreihe Die Schule der magischen Tiere von Margit Auer sowie das neue Sams von Paul Maar. Ihre Freude an Sprache in Wort und Bild vermittelt sie außerdem in ihren selbstverfassten Bilderromanen wie Otis & Otilie. Ein Pony zum Frühstück, Rosalie. Ein Abenteuer zum Frühstück (das 2026 als Musical auf die Bühne kommen wird), der Trilogie Miep, der Außerirdische, sowie in ihrem Mitmachbuch Die Schule der magischen Tiere. SELBERzeichnen (SPIEGELBestseller "Sachbuch für Kinder") und auf Veranstaltungen, in Videos live, im Netz und TV.

Nina Dulleck ist darüber hinaus Stifterin des mit einem Preisgeld dotierten Literaturpreises "Der Goldene Pinsel" für Kinderbuchillustration, der alle zwei Jahre im Rahmen einer festlichen Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg Universität Mainz verliehen wird. Im Jahr 2020 wurde die Künstlerin von Redakteurin Anna Zamolska nach der Verleihung des goldenen Pinsels an Felizitas Kuhn interviewt. In diesem Skizzen-Interview wurde Nina Dulleck jedoch gebeten, ihre Antworten nicht in Worte zu kleiden, sondern mit Zeichnungen einzufangen, um auf diese bildstarke Weise einen Einblick in ihre Inspirationsquellen, ihren Alltag und ihre Wertschätzung für andere Kolleg:innen zu erhaschen. Die gestellten Fragen hat die Künstlerin kunstvoll in ihre Skizzen integriert. Am Ende des Interviews sind Sie, liebe Leser:innen, herzlich dazu eingeladen, mitzurätseln. Es winkt ein toller Preis! 

Kirsten Boie im Online-Interview
  • von: Michael Stierstorfer und Dominik Achtermeier zusammen mit dem P-Seminar Booktubes
  • Erstveröffentlichung: 17.10.23

"Und in meinem Kopf hat es auch eine große Rolle gespielt, dass ich schon beängstigt bin, weil ja immer mehr Jugendliche sich tatsächlich nach rechts bewegen, und das ist eine Tatsache. Und viele von denen orientieren sich auch ganz stark am Nationalsozialismus." (Kirsten Boie)

  • Titel: Skizzen-Interview mit Illustrator und Autor Jorg Mühle
  • von: Inger Lison
  • Erstveröffentlichung: 18.12.2024

Jörg Mühle zählt zu den bekanntesten Kunstschaffenden im deutschsprachigen Rezeptionsraum.  Seine zahlreichen Kinder- und Bilderbücher wie beispielsweise Morgen bestimme ich (2024), Kroko oder Krake. Du mußt dich entscheiden! (2023), Als Papas Haare Ferien machten (2022), Hasenkind flieg! (2021) sowie Zwei für mich, einer für dich (2018) wurden mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet und liegen in etlichen Übersetzungen vor. Große Bekanntheit und Aufmerksamkeit wurde Mühle auch für seine kinderaffinen und witzigen Illustationen der Kinderromane von Ulrich Hub (z.B. Arschbombe verboten, Das letzte Schaf, Lahme Ente, blindes Huhn) sowie für das mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnete Kinderbuch Viele Grüße, Deine Giraffe von Megumi Iwasa zu teil. Mühle illustrierte auch die Nachfolgebände. Zusammen mit fünf weiteren freiberuflichen Illustrator:innen, Grafikdesigner:innen und Autor:innen wie Anke Kuhl, Natascha Vlahović, Philip Waechter, Zuni und Kirsten von Zubinski gehört er der in Frankfurt am Main ansässigen Labor Ateliergemeinschaft an. Aus dieser Zusammenarbeit gingen bereits zahlreiche KINDER KÜNSTLER BÜCHER hervor. Redakteurin Inger Lison befragte den vielseitigen und gefragten Künstler nach Inspirationsquellen, Zeichenblockaden, künstlicher Intelligenz und Weihnachtsritualen. Jörg Mühle antwortete mit wunderschönen Illustrationen.