Nachrichten

[18.04.2019]

Vom 27. April bis 9. Juni 2019 bietet die Ausstellung "Bildwelten. Nicht nur für Kinder" Einblicke in die Illustrationskunst der Künstlerinnen und Künstler Manfred Bofinger, Klaus Ensikat, Werner Klemke und Nuria Quevedo, die in der DDR lebten und wirkten und hohe nationale und auch internationale Anerkennung erwarben. An einzelnen Beispielen wird auf Berührungen und Unterschiede der Illustrationsstile in Ost und West verwiesen, indem gezeigt wird, wie derselbe Text bzw. dasselbe Genre mit unterschiedlichen Handschriften in Ost und West begleitet wird:

  • Franz Fühmanns Prometheus mit Bildern von Nuria Quevedo und Susanne Janssen.
  • Christoph Heins Das Wildpferd unterm Kachelofen mit Bildern von Manfred Bofinger und Rotraut Susanne Berner.
  • Die märchenhaften Bildwelten von Klaus Ensikat, Nikolaus Heidelbach und Werner Klemke.
  • Ein ganzer Komplex ist dem Krabat-Mythos gewidmet. Neben der bekannten Fassung von Otfried Preußler werden auch die beiden sorbischen Dichtungen von Jurij Brĕzan und Mĕrćin Nowak-Njechorńskis mit ihren Illustrationen vorgestellt. Die originellen, ausdrucksstarken Bilder von Herbert Holzing sowie von Werner Klemke und Mĕrćin Nowak-Njechorński bieten dem Betrachter einen vielschichtigen Zugang zur sorbischen Krabat-Sage, der noch verstärkt wird durch Fotos von dem Handlungsort des phantastischen Geschehens im Koselbruch von Schwarzkollm, wo noch heute die Geschichte in einem großen Museumskomplex mit Festspielen lebendig gehalten wird.

Die deutliche Präferenz der ostdeutschen Illustrationskunst folgt einer bewussten Entscheidung: Die Künstler der DDR blieben selbst dann im Westen für lange Zeit Unbekannte, als sie auf der internationalen Bühne bereits präsent waren.

Wichtig erschien den beiden Kuratorinnen Prof. Dr. Karin Richter (Universität Erfurt) und Dr. Jana Mikota (Universität Siegen), an einigen Beispielen einen reizvollen Ost-West-Vergleich anzuregen und durch unterschiedliche Blickwinkel den Text-Bild-Bezug zu betrachten. Dies ist nicht nur bei Berner und Bofinger zu Heins Wildpferd erhellend, sondern auch bei den Bildern von Nikolaus Heidelbach und Werner Klemke zu den Prachtausgaben von Hans Christian Andersens Märchen, die beide im Beltz Verlag erschienen sind. Auch die so unterschiedlichen Darstellungen der Krabat-Sage auf der textlichen und bildlichen Ebene könnten neue Zugänge zu dieser vielschichtigen Sagenwelt anregen.

Die Ausstellung steht in enger Verbindung mit der Frühjahrstagung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur am 23. und 24. Mai 2019 im Volkacher Schelfenhaus (Informationen und Programm demnächst auf www.akademie-kjl.de). Die Ausstellungseröffnung bereits am 27. April 2019 soll vielen Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen in der Region den Besuch ermöglichen. An einigen Tagen werden auch die beiden Kuratorinnen geführte Rundgänge und Begleitveranstaltungen anbieten.

Ausstellung vom 27. April bis 9. Juni 2019
Museum Barockscheune, Weinstraße 7, 97332 Volkach
Öffnungszeiten: Freitag 14–17 Uhr, Samstag/Sonntag/Feiertag 11–17 Uhr Kontakt und Informationen: www.museum-barockscheune.de

[Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.]

 

  • Erstveröffentlichung: 07.11.2022

Das Bilderbuchmuseum Troisdorf rückt bis Ende März 2023 das Werk von Cornelia Funke in den Mittelpunkt einer Ausstellung. Zu sehen sind zahlreiche Bücher und Originalillustrationen der Künstlerin, u.a. zu ihrer international erfolgreichen Tintenwelt-Trilogie und den phantastischen Reckless-Welten sowie Illustrationen zum Herrn der Diebe oder zu den Wilden Hühnern.

  • Erstveröffentlichung: 19.07.2022

Seit Jahrzehnten begeistern die Mumins Generationen von Kindern und Erwachsenen. Aufregend ist auch das Leben ihrer Schöpferin. Das Günter Grass-Haus in Lübeck widmet der finnischen Künstlerin Tove Jansson bis zum 25. September 2022 eine Sonderausstellung.

[02.06.2020]

Vom 7. März 2020 bis zum 14. Februar 2021 findet in der Internationalen Jugendbibliothek in München die Ausstellung Die ganze Welt auf einer Seite. Internationale Wimmelbücher statt.

Kinder toben herum, schaukeln auf Spielplätzen, vergnügen sich auf Rummelplätzen oder tanzen auf Festen. Sie fahren Schlitten, Ski oder Schlittschuh, liegen am Strand in der Sonne oder klettern auf Berge. Autos und Züge rauschen über Brücken und durch Tunnel, Menschen flanieren und wuseln über Marktplätze und Kreuzungen: In Wimmelbüchern ist ganz schön was los! Auf jeder Seite gibt es tausend Dinge zu entdecken und viele Geschichten warten darauf, erzählt zu werden: Wohin läuft wohl der Junge mit dem Luftballon? Der Hund mit dem Knochen? Warum rangeln die beiden Jungs?

Seit Ali Mitgutsch 1968 mit Rundherum in meiner Stadt sein erstes Wimmelbuch schuf, gehören diese meist textlosen Bilderbücher zum festen Inventar vieler Kinderzimmer. Auch Rotraut Susanne Berners Bilderzählungen aus Wimmlingen sind Klassiker, die man immer wieder in die Hand nimmt. In anderen Ländern wie Polen oder Norwegen haben Wimmelbücher ebenfalls Konjunktur: Sie zeigen Alltagsszenen im Tages- und Jahreslauf, Kinderzimmer, das Innenleben von Häusern oder Städte. Oft nehmen sie dabei auch auf reale Orte und Räume Bezug. Ohne (viele) Worte erzählen Wimmelbücher von der "ganzen Welt" und regen zum Entdecken und Fabulieren an.

Die Ausstellung zeigt neben Originalen von Ali Mitgutsch internationale Wimmelbilder aus den letzten 20 Jahren und lädt zum genauen Hinschauen, Staunen und Mitmachen ein.

Finissage am 20. September 2021 mit einem wimmeligen Familienfest. Zur Ausstellung werden Workshops für Schulklassen angeboten.

Weitere Informationen finden Sie hier.

[Quelle: Pressemitteilung]

  • Erstveröffentlichung: 07.11.2022

Am 10. November 2022 eröffnet im Rahmen des 40. Literarischen Herbstes in Freising die Ausstellung Elsa Klever. ALLE TIERE!. Elsa Klevers Bilderbücher laden in warm leuchtende Phantasiewelten ein, bevölkert von kecken Tieren, freundlichen Monstern und anderen skurrilen Wesen. Die Künstlerin ist bei der Vernissage anwesend. Im Anschluss ist die Ausstellung noch bis 4. Dezember 2022 geöffnet.

  • Erstveröffentlichung: 06.04.2022

Vom 9. April bis 19. Juni 2022 findet in Seligenstadt eine Ausstellung von Bilderbuchillustrationen statt. Vier Illustratorinnen und Illustratoren geben unter dem Motto Hoch die Pinsel! – Wir spazieren durch das Bilderbuch Einblick in ihr Schaffen.

  • Erstveröffentlichung: 07.12.2021

Bis zum 06. März 2022 zeigt die Internationale Jugendbibliothek (IJB) eine Ausstellung zu einem der bedeutendsten Illustratoren und außergewöhnlichsten Künstler Russlands: Igor Oleynikov. Begleitend werden Präsenz- und Online-Workshops angeboten.

  • Erstveröffentlichung: 07.12.2021

Mit mehr als 300, in 40 Sprachen übersetzten und weit über 12 Millionen Mal verkauften Büchern hat Janosch Maßstäbe gesetzt. 2021 feierte der Autor und Illustrator seinen 90. Geburtstag. Zu diesem Jubiläum ehrt das Museum für Kunst und Gewerbe (Hamburg) noch bis 13. März 2022 den Künstler mit einer humorvollen, interaktiven Ausstellung.

  • Erstveröffentlichung: 10.02.2021

Die Internationale Jugendbibliothek präsentiert in der Ausstellung "Migrations" Postkarten von Illustratorinnen und Illustratoren aus aller Welt. Sie erzählen von Flucht, Aufbruch, Unsicherheit und Zuversicht, Grenzen zu überwinden. Eine virtuelle Führung sowie interaktive Online-Angebote für Schulklassen sind ab dem 24. Februar 2021 verfügbar.

  • Erstveröffentlichung: 19.09.2022

Mit einer Vernissage eröffnete am 17. September 2022 die Ausstellung "Otfried Preußler – Figurenschöpfer und Geschichtenerzähler" in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen. Gezeigt werden Illustrationen verschiedener Künstlerinnen und Künstler zu seinen Werken, aber auch die Wortschöpfungen Preußlers finden Beachtung.