Nachrichten

  • Erstveröffentlichung: 16.06.2025

Im Rathaus Altötting stellt die Comiczeichnerin und Autorin Sabrina Schmatz vom 16. Juni bis 20. Juni 2025 mit München 1945 ihr Comicdebüt vor. 

  • Erstveröffentlichung: 10.02.2021

Die Webseite für Comic-Kultur von Kindern und Jugendlichen www.countrycomics.de geht am Donnerstag, den 11.02.2021 um 12:00 Uhr online.

[20.05.2020]

Die Corona-Krise ist eine neue und unsichere Zeit für uns alle. Ganz besonders Eltern stehen zusätzlich vor der Herausforderung, diese Ausnahmesituation altersgerecht begreiflich zu machen. Die aktuelle Erlebniswelt der Kinder wird in dem Bilderbuch Drin-Bleib-Monster: Alma hat coronafrei von der freiberuflichen Illustratorin Sophia M. Phildius aufgegriffen. Das Buch kann auf der Webseite www.drin-bleib-monster.de angesehen und als PDF kostenlos heruntergeladen werden.

Im Vordergrund der Geschichte um Alma und das Drin-bleib-Monster steht nicht der Virus selbst, sondern vielmehr wird hier die lebensnahe Situation der Kinder aufgezeigt. Alma und das Monster sind Charaktere, die bereits viele Kinder durch die Krise begleitet haben. Es gibt zwar Infoboxen, diese sollen aber nur unterstützend für einen Dialog zwischen Eltern und Kind dienen. Auf der Webseite gibt es zusätzlich viele Ausmalbilder, Rätsel, Akvitiäten und Bastelanleitungen. Dieses Angebot soll eine Anregung sein, um selbst aktiv und kreativ zu werden.

Unterstützt wurde wurde Sophia M. Phildius bei der Ausarbeitung ihres Textes von ihrer Freundin Claudia Müller sowie von der Lektorin Alexandra Fauth-Nothdurft. Die liebevoll gezeichneten Illustrationen erstrecken sich auf insgesamt 13 Doppelseiten. Das besondere Highlight ist ein großes Wimmelbild mit vielen Drin-Bleib-Aktivitäten. Manfred Liersam, freiberuflicher Illustrator, bringt sich mit vollem Engagement mit der Produktion eines interaktiven eBooks zur Zeit ein. Seine warme Stimme lässt die Kinder bei der Vorlesefunktion in die Geschichte eintauchen und gibt den Figuren einen persönlichen Charakter auf der sprachlichen Ebene. Die Musikerin Julia Schubert untermalt das Buch mit selbst komponierter Musik und Nami Strack bereichert das Geschehen mit passenden Geräuschen. In der englischen Fassung verleiht Veerle Schmidt Alma und dem Monster ihre Stimme.

Über die Autorin & Illustratorin

Die freiberufliche Illustratorin Sophia M. Phildius lebt gemeinsam mit ihrem Hund Vincent in Hamburg. In Ihren Werken spürt man ihre Liebe zu Details und das Eintauchen in eine in sich geschlossene Fantasiewelt. Zurzeit studiert sie an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg im Masterstudiengang wissenschaftlicher und informativer Illustration. Zuvor hat sie 4 Jahre lang während einer Erzieher-Ausbildung in verschiedenen Einrichtungen gearbeitet. Dabei hat sie ein besonderes Augenmerk auf die freie kreative Entfaltung der Kinder gelegt. Ihr vorangegangens Bachelor-Studium in Kommunikationsdesign an der Hochschule RheinMain sowie Erfahrungen in Grafikagenturen halfen ihr bei der künstlerischen Vermittlung.

Das Buch, die Begleitmaterialien und viele weitere Informationen zu Alma, dem Drin-bleib-Monster und der Arbeit an diesem besonderen Projekt finden Sie hier.

[Quelle: Pressemeldung]

  • Erstveröffentlichung: 08.12.2021

Klänge sind das Thema des Jahrbuchs 2021 der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. Es ist ab sofort als Open-Access-Publikation unter: https://ojs.ub.uni-frankfurt.de/gkjf erhältlich. Mit der Publikation der aktuellen Jahrbuchausgabe ist zudem die Open Journal System Seite verfügbar. Hier können ab jetzt alle Ausgaben des Jahrbuches nach Belieben eingesehen und heruntergeladen werden. Auf der Webseite der GKJF ist das Jahrbuch nicht mehr verfügbar.

  • Erstveröffentlichung: 05.12.2022

Der sechste Jahrgang des Jahrbuchs der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung steht als Open-Access-Publikation jetzt online unter: https://ojs.ub.uni-frankfurt.de/gkjf zur Verfügung.

[01.09.2017]

Der "Buxtehuder Bulle", einer der renommiertesten deutschen Literaturpreise, geht 2017 an Tamara Ireland Stone und ihr Buch Mit anderen Worten: ich. 

Ziel des "Bullen", der seit 1971 jährlich das beste in deutscher Sprache veröffentlichte erzählende Jugendbuch prämiert, ist es, Jugendliche zu aktivem und intensivem Lesen zu bewegen und gleichzeitig zu einer Förderung und Verbreitung guter Jugendbücher beizutragen. Am Wettbewerb beteiligt sind alle erzählenden Jugendbücher, die im vorangegangenen Kalenderjahr erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht worden sind; dazu zählen auch Übersetzungen, jedoch keine Neuauflagen. Grundlage für die Auswahl sind Jugendbücher, die von ihren Verlegern für die Zielgruppen "ab 13 Jahre" oder "ab 14 Jahre" herausgegeben werden.

Die diesjährige Shortlist (inkl. Preisträgerin)

Die Preisentscheidung fand am 31. August 2017 um 19 Uhr öffentlich im Stieglitzhaus, Buxtehude statt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

[Quelle: Webseite Buxtehuder Bulle]

[29.08.2017]

Die Frankfurter Buchmesse ist das wichtigste Event der (internationalen) Buchbranche und kulturelles Großereignis. Zudem wird seit 1965 der Deutsche Jugendliteraturpreis auf der Buchmesse verliehen. Rundum um die Preisverleihung finden auch dieses Jahr wieder mehrere Veranstaltungen des Arbeitskreises für Jugendliteratur e.V (AKJ) zum Thema Kinder- und Jugendliteratur statt.

Veranstaltungen des Arbeitskreises für Jugendliteratur e.V auf der Frankfurter Buchmesse

Deutscher Jugendliteraturpreis 2017: Preisverleihung auf der Frankfurter Buchmesse

Am Freitag, dem 13. Oktober 2017, wird Bundesministerin Dr. Katarina Barley auf der Frankfurter Buchmesse die Sieger des Deutschen Jugendliteraturpreises bekannt geben. Sie ehrt die Gewinner in den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch und Sachbuch, den Preisträger der Jugendjury sowie die Sonderpreisträger "Gesamtwerk" und erstmalig "Neue Talente". Initiiert wurde der Sonderpreis vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend als Erweiterung des Deutschen Jugendliteraturpreises. "Der Leseförderung kommt im Hinblick auf die kulturelle Bildung und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen eine besondere Bedeutung zu", so die Bundesministerin in Bezug auf den Deutschen Jugendliteraturpreis. 

Die Preisverleihung findet im Saal Harmonie des Congress Centers der Messe Frankfurt statt. Für den Einlass zur Veranstaltung ist eine Eintrittskarte erforderlich. Ab Mitte Juni bis zum 1. September 2017 können Sie sich hier online anmelden. Die Platzvergabe und der Eintrittskartenversand erfolgen Anfang Oktober 2017. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der hohen Nachfrage gegebenenfalls nicht alle Kartenwünsche berücksichtigt werden können.

Deutscher Jugendliteraturpreis 2017 im Lesezelt: Gesprächsrunde der Preisträger

Am 14. Oktober 2017 kommen die Preisträger von 10.00 bis 11.00 Uhr im Lesezelt auf der Agora zu einer Podiumsrunde zusammen.

Moderiert wird das Gespräch von der Vorsitzenden der Kritikerjury, Birgit Müller-Bardorff. Im Austausch berichten die Autoren, Illustratoren und Übersetzer über den Anspruch an ihre Arbeit, den Entstehungsprozess der ausgezeichneten Titel und geben einen Ausblick auf künftige Projekte.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Im direkten Anschluss an die Gesprächsrunde besteht bis 11.30 Uhr die Möglichkeit, die Preisbücher im benachbarten Signierzelt zu erwerben und signieren zu lassen.

Messestand des Arbeitskreises für Jugendliteratur e.V

Auf der Frankfurter Buchmesse ist der AKJ mit einem Stand vertreten. Dort sind alle nominierten Bücher des Deutschen Jugendliteraturpreises 2017 ausgestellt; ab Samstag auch die Siegertitel. 

Eine Übersicht zu den nominierten Büchern inkl. Verweise auf Rezensionen auf KinderundJugendmedien.de finden Sie hier

[Quelle: Webseite und Pressemitteilung AKJ]

  • Erstveröffentlichung: 18.06.2021

Martina Wildner liest am 18. Juni 2021 um 19:00 Uhr aus ihrem aktuellen Roman, berichtet über die Hintergründe der Entstehung und geht der Frage nach, welche Bedeutung Fußball in der Kinderliteratur hat. Die Veranstaltungen finden via Zoom statt.

  • von: Sandra Steffens
  • Erstveröffentlichung: 04.06.2020

Varieté-Theater Essen: BASE Berlin & GOP showconcept, Aufführung am 21.02.2020

Im Varieté-Theater Essen wurde die Neuinszenierung von Antoine de Saint-Exupérys Werk Der Kleine Prinz aufgeführt. BASE Berlin und das GOP showconcept arbeiten für diese Neuinszenierung, die noch durch verschiedene Städte reisen wird, mit der Stiftung Humor hilft Heilen zusammen. Unter diesem Gesichtspunkt wird deutlich, wieso die Geschichte in ein heutiges Krankenhaus transportiert wurde. Durch den Einsatz von Livekunst, Akrobatik und Musik wird die Geschichte vom kleinen Prinzen zur Varieté-Vorstellung, ohne dabei ihren ursprünglichen Charme zu verlieren.

Auf Antrag des Instituts für Jugendbuchforschung und des Fachbereichs Neuere Philologien hat die Goethe- Universität Dr. Gerd Taube den Titel eines Honorarprofessors verliehen. Die Überreichung der Ernennungsurkunde durch die Dekanin des Fachbereichs Neuere Philologien, Prof. Cecilia Poletto, fand am 09. Juli 201 im Anschluss an den öffentlichen Vortrag Taubes zum Thema "Das Kindheitsbild als Aspekt der Interpretation von Texten des Kindertheaters" statt.

Gerd Taube ist Theaterwissenschaftler und seit 1997 Leiter des Kinder- und Jugendtheaterzentrums der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Frankfurt und Berlin. 1993 wurde Taube am Fachbereich Kulturwissenschaften der Humboldt-Universität Berlin mit einer Arbeit über das "Puppenspiel als kulturhistorisches Phänomen" zum Dr. phil. promoviert.

Seit 1997 ist Taube Lehrbeauftragter am Institut für Jugendbuchforschung. Er ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Vereinigungen, Verbände und Kuratorien. Als Theaterwissenschaftler ist Taube mit zahlreichen Veröffentlichungen präsent; als Praktiker hat er vielfach Festivals, Theaterwochen und Autorenworkshops organisiert und geleitet. Die Bandbreite seiner Seminarthemen über das Kinder- und Jugendtheater ist groß. Neben Einführungsveranstaltungen zum Kinder- und Jugendtheater der Gegenwart hat er Seminare zur Wandlung der Gattung und zur Analyse und Interpretation aktueller Theatertexte angeboten.

Die vom Hessischen Hochschulgesetz für die Verleihung der akademischen Bezeichnung "Honorarprofessor" geforderte "Nähe zur universitären Forschung und Lehre durch regelmäßige Lehrtätigkeit" sowie die "besonderen Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Berufspraxis" erfüllt Gerd Taube in hohem Maße. Gerd Taubes anspruchsvolle praxis- und forschungsorientierte Veranstaltungen sind seit über 15 Jahren fester Bestandteil des Lehrangebots des Instituts für Jugendbuchforschung. Bei den Studierenden fanden und finden seine Seminare großen Zuspruch.

(Quelle: http://www.muk.uni-frankfurt.de/51315111/209)