Nachrichten

  • Erstveröffentlichung: 05.05.2022

Am Donnerstag, 12. Mai 2022, um 18.00 Uhr, findet im Literaturhaus Köln eine Lesung mit Sarah Jäger statt. Die Autorin wird aus ihrem neuen Buch Die Nacht so groß wie wir lesen. Im Anschluss an die Lesung ist Zeit für Fragen und weiteren Austausch.

  • Erstveröffentlichung: 28.02.2022

In Kooperation mit dem Carlsen Verlag veranstaltet die Internationale Jugendbibliothek am am 27. April 2022 eine Schulklassenlesung des Autors Andreas Steinhöfel mit seinem Bestseller Rico, Oskar und die Tieferschatten, die simultan von Gebärdensprachendolmetscher Christian Pflugfelder in Deutsche Gebärdensprache übersetzt wird. Die Lesung findet um 10 Uhr vor Publikum in der IJB in München statt und wird über einen Live-Stream deutschlandweit verfügbar sein. Im Nachgang ist die Aufzeichnung weiterhin on demand erhältlich.

[20.05.2019]

Am 21.05.2019 ist Kathrin Lange für eine Lesung und ein Werkstattgespräch zu Gast in Hamburg. Die Veranstaltung findet ab 18.30 Uhr im Café Campusblick (Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg) statt. 

Im Rahmen der Lesung wird Kathrin Lange aus ihrer fantastischen Jugendbuchreihe Fabelmacht-Chroniken (1. Band: Flammende Zeichen; 2. Band: Brennende Worte) lesen: Die fantastischen Erzählungen von Kathrin Lange spielen in Paris mit seinen vielen magischen Orten und Plätzen. Mila und Nicholas müssen feststellen, dass die Fähigkeit, die Wirklichkeit umschreiben zu können, indem man aufschreibt, was passieren wird, vielleicht weniger eine Gabe als vielmehr ein Fluch ist.

An die Lesung schließt sich ein Werkstattgespräch an, in dem Kathrin Lange über ihre Arbeit als Schriftstellerin und Leiterin von Schreibworkshops sprechen wird.

Der Eintritt ist frei.

[Quelle: Webseite GEW]

  • Erstveröffentlichung: 02.09.2022

Am 22. September ab 19:30 Uhr lädt das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendliteratur (SIKJM) gemeinsam mit dem Literaturhaus Zürich zu einem Werkstattgespräch mit Nikolaus Heidelbach ein.

[03.03.2020]

Das Lern- und Leseförderprogramm von Librileo gemeinnützig begleitet Familien in der frühen Lebensphase des Kindes, von der Geburt bis zur Einschulung. Als ein niedrigschwelliges, zielgruppengerechtes Bildungsangebot ermöglicht es Kindern die Teilnahme an regelmäßigen Vorlesestunden und einer ihrer Entwicklung altersgerechten Förderung von Sprach- und Schriftkenntnissen. Sie erwerben vorschulische Sozial-, Lese- und Lernkompetenzen und werden spielerisch im Umgang mit Büchern geschult.

Zielsetzung

Stärkung vorschulischer Literalität (literacy) und Sozialkompetenzen durch angeleitete Aktivität der kulturellen Bildung:

  • Förderung der Sprach-, Lern- und kognitiven Fähigkeiten des Kindes durch regelmäßigen Umgang mit Büchern in wechselnden sozialen Gefügen.
  • Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung, Elternkompetenzen und des Lernortes Zuhause.

Hintergrund

Librileo gemeinnützig wurde im Januar 2015 gegründet und wird seitdem von der Stiftung Auridis getragen. Das Leseförderprogramm von Librileo ermöglicht auch Familien mit geringem Einkommen den Zugang zu Bildung und Kinderbüchern und motiviert Eltern, sich aktiv an der Förderung ihrer Kinder zu beteiligen. Librileo bietet Vorlesestunden für Kinder in Begleitung eines Elternteils an und unterstützt den Lernprozess mit altersgerechten Bücherboxen für den Lernort Zuhause, die quartalsweise verschickt werden. Zudem ist Librileo seit September 2017 als “überbezirklicher Träger der freien Jugendhilfe gemäß § 75 SGB VIII” in Berlin anerkannt tätig.

Viele weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

[Quelle: Pressemitteilung]

  • Erstveröffentlichung: 14.03.2022

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Sankt Michaelsbund bringen eine literarische Fortbildungsreihe unter dem Motto "WELT | FRIEDEN | LESEN" auf den Weg. In Online-Lesungen und -Vorträgen kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Geschichts- und Politikwissenschaft sowie Autorinnen und Autoren zu Wort, die den Ukrainekrieg in seinem historischen, geopolitischen Umfeld beleuchten und den Blick auf die globalen Bemühungen um Frieden – auch aus Sicht der Kinder- und Jugendliteratur – weiten.

  • Erstveröffentlichung: 06.01.2025

Im zeitlichen Kontext der Verleihung des Bremer Literaturpreises organisiert die Rudolf-Alexander-Schröder Stiftung seit 1976 die Literarische Woche Bremen. Mit einem jährlich wechselnden inhaltlichen Schwerpunkt bietet sie Lesungen, Ausstellungen, Filmvorführungen, Gespräche und Musik sowie Veranstaltungen für Jugendliche an. Die Literarische Woche Bremen ist stets ein Forum der Neugier, der Debatte und der zeitkritischen Auseinandersetzung in hochkarätiger Besetzung.

  • Erstveröffentlichung: 20.10.2025

Die Silke Weitendorf Stiftung lädt am Sonntag, den 23. November 2025 um 11:30 zum 2. Literarischen Salon sowie zur Ausstellungseröffnung ins Heidi-Oetinger-Haus ein. Im Rahmen einer Werkschau der Künstlerin Katrin Enkelking spricht die Verlegerin Silke Weitendorf mit der Illustratorin.

[09.03.2017]

Wir freuen uns Ihnen die Preisträger der Literatur- und Kulturpreise 2017 mitteilen zu können.

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur ehrt den Biographen Alois Prinz mit dem Großen Preis.

Alois Prinz, geboren 1958 und aufgewachsen in Niederbayern, studierte in München an der Hochschule für Philosophie sowie an der Ludwig-Maximilians-Universität Germanistik, Politologie und Kommunikationswissenschaft. Er absolvierte eine journalistische Ausbildung und promovierte 1988 mit einer Arbeit über die 68er Studentenbewegung. Bis 1994 arbeitete er als freier Journalist. Inzwischen konzentriert er sich vorwiegend auf das Publizieren von Lebensgeschichten, für die er mittlerweile einige Auszeichnungen und Preise erhalten hat: 2001 erhielt er für seine Biographie über Hannah Arendt den Evangelischen Buchpreis. 2004 wurde er für seine vielfach diskutierte Biographie über Ulrike Meinhof mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. 

Mit dem Volkacher Taler werden in diesem Jahr Prof. Dr. Otto Brunken, Dr. Barabara Murken sowie das Antiquariat Winfried Geisenheyner ausgezeichnet.

Die Vergabe der Auszeichnungen findet im Rahmen des Literaturevents "Lebensgeschichten erzählen" am Freitag, den 17. November 2017, im Schelfenhaus Volkach statt. Durch den Abend führt Frank Griesheimer, freier Kinder- und Jugendbuchlektor (München). Die musikalische Gestaltung übernimmt der Münchner Gitarrist Johannes Öllinger.

Weitere Informationen zu den Preisträgern und der Verleihung können Sie der Pressemitteilung entnehmen.

[Quelle: Pressemitteilung]

  • Erstveröffentlichung: 25.09.2023

Am 12. Oktober 2023 laden Claudia Maria Pecher, Jana Mikota und Andreas Wicke von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zur Live-Veranstaltung DAS SAMS WIRD FÜNFZIG mit Paul Maar ein.