Nachrichten

  • Erstveröffentlichung: 17.12.2021

Am Mittwoch den 22. Dezember 2021, um 19:00 Uhr, lädt die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. zu Online-Lesung und Werkstattgespräch mit der Geschichtenerzählerin Cornelia Funke ein. Die Veranstaltungen finden via Zoom statt.

  • Erstveröffentlichung: 04.02.2022

Am Freitag, 4. Februar 2022, um 19:00 Uhr, lädt die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zu "Pembo - Halb und halb macht doppelt glücklich!" einer Online-Lesung & Werkstattgespräch via Zoom mit der Autorin Ayşe Bosse ein.

  • Erstveröffentlichung: 17.12.2021

Am Freitag den 14. Januar, um 19:00 Uhr, lädt die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. zu Online-Lesung und Werkstattgespräch mit der Autorin Leonora Leitl ein. Die Veranstaltungen finden via Zoom statt.

  • Erstveröffentlichung: 12.01.2022

Am Freitag den 28. Januar, um 19:00 Uhr, lädt die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. zu Online-Lesung und Werkstattgespräch mit Nils Mohl und Heidi Lexe ein. Die Veranstaltungen finden via Zoom statt.

  • Erstveröffentlichung: 22.04.2021

Am 07., 14. und 20. Mai 2021, um 19:00 Uhr, lädt die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zur Online-Veranstaltung Erzähl mir von Liebe, Lust und Leidenschaft mit der Märchenerzählerin Karola Graf und der Violinistin Maria Hussong ein. Die Veranstaltungen finden via Zoom statt.

  • Erstveröffentlichung: 22.11.2021

Am Freitag, 26. November 2021, um 19:00 Uhr, lädt die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. zu einer Online-Lesung mit der Bilderbuchkünstlerin Antje Damm ein. Die Veranstaltungen finden via Zoom statt.

  • Erstveröffentlichung: 02.01.2023

Im Jahr 2023 wird sich eines der traurigsten Ereignisse der deutschen Geschichte zum 90. Mal jähren: die Bücherverbrennung durch das nationalsozialistische Regime. Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Sankt Michaelsbund bieten vor diesem Hintergrund mit der Online-Reihe unter dem Titel Bücher gegen das Vergessen einen Beitrag für die Relevanz einer weltoffenen, demokratischen Gesellschaft. Interessierte sind herzlich eingeladen.

[09.09.2020]

Das Engagement junger Menschen für eine klimafreundliche Politik geht trotz Corona weiter. Welche Rolle spielen Bücher für Jugendbewegungen? Dieser Frage geht der Arbeitskreis Jugendliteratur im Online-Talk am 9. September 2020 von 16.30 bis 17.30 Uhr nach.

Greta Thunberg besucht Angela Merkel, die Bewegung Fridays For Future ruft für den 25. September erneut zum Klimastreik auf – das Engagement junger Menschen für eine klimafreundliche Politik geht trotz Corona weiter. Gleichzeitig veröffentlichen immer mehr Verlage Bücher zu den Themen Klima- und Umweltschutz, Buchhandlungen nehmen vermehrt Titel zu Nachhaltigkeit ins Sortiment. Welches Potential steckt im Kinder- und Jugendbuch, um Jugendliche für politische Themen zu mobilisieren? Und wie schätzen junge Aktivist*innen selbst das Medienangebot ein? Nutzen sie das Medium Buch, um sich mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen und Anregungen für ihr Engagement zu erhalten?

Ein Online-Talk, veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen (avj), dem Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ), dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Stiftung Lesen.

Mit: Matti Lehmann, Abiturient und Aktivist bei Fridays For Future Leipzig und Sascha Mamczak, Verlagsmitarbeiter und Autor (Eine neue Welt. Die Natur, die Menschen und die Zukunft unseres Planeten)

Moderation: Britta Selle, MDR Kultur

Weitere Informationen und einen Link zur Online-Anmeldung finden Sie hier.

[Quelle: Pressemitteilung]

  • Erstveröffentlichung: 09.10.2023

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur lädt in der Reihe #geschichtengegendasvergessen zur Online-Veranstaltung mit Andreas Steinhöfel (Autor) und Melanie Garanin (Illustration) im Gespräch mit Heidi Lexe (STUBE Wien) am 26. Oktober ein.

  • Erstveröffentlichung: 11.09.2023

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur lädt in der Reihe "Geschichten gegen das Vergessen" zur Online-Veranstaltung mit Kai Meyer am 22. September ein.