Nachrichten

[13.02.2018]

Die diesjährigen Gewinner der Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien stehen fest. Die Auszeichnungen gehen an Manja Präkels für ihren Roman Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß (Verbrecher Verlag) und an Flurin Jecker für sein Debüt Lanz (Nagel & Kimche). Beide Autoren erhalten ein jeweils sechsmonatiges Stipendium in Höhe von 12.000 Euro. Vergeben werden die Stipendien am 15. März 2018 um 14.00 Uhr im Saal 1 des Congress Centers auf der Leipziger Buchmesse durch den Deutschen Literaturfonds und den Arbeitskreis für Jugendliteratur

Die Gewinner

Manja Präkels wurde 1974 im brandenburgischen Zehdenick geboren. Ihre Heimat Brandenburg macht sie auch zum Schauplatz ihres Romans Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß. In diesem, so die Jury, "schildert sie die Umbrüche in den Jahren vor und nach der Wende von 1989/90 am Beispiel einer kleinen ostdeutschen Gemeinde nicht weit von Berlin. [...] Zunächst sieht der Leser eine recht überschaubare kleinstädtische Welt, in die die Umbrüche tief eingreifen, in der Zusammengehörigkeit aber noch gelebt wird. Mit der Auflösung der sozialistischen Gesellschaft und den draus folgenden Friktionen zerbricht diese Gemeinsamkeit, es entstehen Leerräume, in denen sich 'Glatzen' und 'Springerstiefelträger' breitmachen und den öffentlichen Raum terrorisieren." Die Jury hebt hervor: "Manja Präkels erzählt davon, aber sie stellt ihr Buch nicht in den Dienst schlichter Thesen. Ihr Roman verwandelt persönliche Erfahrung in die 'dichte Beschreibung' der Prozesse in einem sich wandelnden gesellschaftlichen System."

Der Schweizer Flurin Jecker erzählt in Lanz von dem gleichnamigen, 14-jährigen Jungen, der in einer Projektwoche ein Blog über ein persönliches Thema schreiben soll. Erst sträubt er sich, aber dann öffnet er sich rückhaltlos in einer Art Selbstgespräch. "Lanz spielt mit der Form: Aus dem Blog wird ein Blog über das Blogschreiben und über die altersgemäße Kunst, sich selbst unglücklich zu machen. Über das Selbstbild eines Jungen, der sich als 'Nichts' fühlt. Über einen Halbwüchsigen, für den jedes Geschehen aufgeladen ist mit Erwartungen, und der, was misslingt, mit dem Wort 'lustig' kommentiert, weil er damit vielleicht souveräner wirkt, als er ist", begründet die Jury und lobt den Autor, wie er "in seinem hochamüsantem Debüt regionale und alltagssprachliche Elemente zu einer fingierten Mündlichkeit verdichtet, die intensiver Ausdruck eines Schwebezustandes ist, bei dem Schmerz und Freude, Abgeklärtheit und Kindlichkeit von Moment zu Moment und von Satz zu Satz umschlagen."

Der Preis

Die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien werden seit 2006 jährlich vergeben. Sie dienen dazu, deutschsprachige Jugendbuchautoren, die bereits erste überzeugende Titel veröffentlicht haben und eine positive literarische Entwicklung erkennen lassen, in ihrer Position zu stärken. Unabhängig von den Anforderungen des Marktes und unter finanziell gesicherten Lebensumständen ermöglichen sie ihnen, ein nächstes Buchprojekt zu verwirklichen.

Die Jury

Der Jury gehören Dr. Susanne Helene Becker (Vorsitzende des Arbeitskreises für Jugendliteratur), Birgit Müller-Bardorff (Vorsitzende der Kritikerjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis) und Dr. Michael Schmitt (3sat/Kulturzeit) an.

[Quelle: AKJ]

[10.02.2019]

Die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien 2019 gehen an Stefanie Höfler für ihren Roman Der große schwarze Vogel (Beltz & Gelberg) und an Bettina Wilpert für ihr Debüt nichts, was uns passiert (Verbrecher Verlag). Beide Autorinnen erhalten ein jeweils sechsmonatiges Stipendium in Höhe von 12.000 Euro. 

Die Auszeichnung wird vom Deutschen Literaturfonds in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Jugendliteratur vergeben, die Übergabe erfolgt am 21. März 2019, um 14.00 Uhr, im Saal 1 des Congress Centers auf der Leipziger Buchmesse. Mitglieder der Jury sind Dr. Michael Schmitt (3sat/Kulturzeit), Ralf Schweikart (Vorsitzender des Arbeitskreises für Jugendliteratur) und Prof. Dr. Jan Standke (Vorsitzender der Kritikerjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis).

Die Stipendiatinnen und ihre ausgezeichneten Bücher

Stefanie Höfler, geboren 1978, studierte Germanistik, Anglistik und Skandinavistik in Freiburg und Dundee/Schottland. Sie arbeitet als Lehrerin und Theaterpädagogin und lebt mit ihrer Familie in einem kleinen Ort im Schwarzwald. Zuvor erschienen von ihr die Romane Mein Sommer mit Mucks sowie Tanz der Tiefseequalle (Beltz & Gelberg), die beide für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert wurden.

Aus der Jurybegründung:

"Der unerwartete Tod seiner noch jungen Mutter wirft Ben genauso wie seinen Vater und den kleinen Bruder aus der Bahn. Der Vater versinkt in weitgehend sprachloser Trauer und lässt damit vor allem den 14-jährigen Ben allein […]. Stefanie Höfler entwickelt in ihrem dritten Roman auf wenigen Seiten ein breit aufgefächertes Bild von Trauer und vom Umgang damit. Sie spiegelt die Empfindungen des halbwüchsigen Jungen am Beispiel seines kleinen Bruders Krümel, der mit kindlichen Ritualen viel aktiver die Ablösung von der Verstorbenen betreibt; sie spiegelt Bens Situation auch an der Lage der Klassenkameradin Lina, deren Bruder seit langer Zeit im Koma liegt […]. Stefanie Höfler erfindet ungewöhnliche, oft unscheinbare, aber aussagekräftige Szenen, in denen die Vielschichtigkeit der psychologischen Belastungen nicht erklärt, sondern in Handlung aufgelöst wird. In einem kunstvoll aufgebauten Netz aus mehreren Zeitebenen umkreist der Roman ein düsteres Thema und liest sich doch als ein Buch der Hoffnung."

Bettina Wilpert, geboren 1989, studierte Kulturwissenschaft, Anglistik und Literarisches Schreiben in Potsdam, Berlin und Leipzig.nichts, was uns passiert ist ihr Debütroman, für den sie bereits mit dem ZDF-"aspekte"-Literaturpreis für das beste literarische Debüt des Jahres 2018 ausgezeichnet wurde. Sie arbeitet als Trainerin für Deutsch als Fremdsprache und lebt in Leipzig.

Aus der Jurybegründung:

"Hat der Doktorand Jonas die Studentin Anna vergewaltigt oder haben sie einvernehmlich miteinander geschlafen? Das ist die Frage, der Bettina Wilpert in ihrem Debütroman nachgeht. Ein Thema, das aktuell in der Jugendliteratur häufiger behandelt wird. Ein nicht näher beschriebenes 'Ich' protokolliert die Aussagen der beiden Hauptfiguren und die von Freunden und Verwandten […] und formt ein Mosaik, das viel über die unterschiedliche Wahrnehmung einer Situation durch zwei Menschen erzählt, aber auch viel über deren Milieu und über die Möglichkeiten und Grenzen der Justiz. […] Während das Bild immer detailreicher wird, zerbricht das Leben der beiden unter dem Druck, der auf ihnen lastet. Die bürokratische Klarheit des Protokolls ergibt keine Klarheit über den ‚wahren‘ Ablauf. Aussage steht gegen Aussage, juristisch kann kein Recht gesprochen werden. Der Roman fordert Leserinnen und Leser auf, sich ganz persönlich zu den beiden handelnden Figuren und dem Bild, das von ihnen entsteht, zu verhalten."

Die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien werden seit 2010 jährlich vergeben. Sie dienen dazu, deutschsprachige Jugendbuchautoren, die bereits erste überzeugende Titel veröffentlicht haben und eine positive literarische Entwicklung erkennen lassen, in ihrer Position zu stärken. Unabhängig von den Anforderungen des Marktes und unter finanziell gesicherten Lebensumständen ermöglichen sie ihnen, ein nächstes Buchprojekt zu verwirklichen.

[Quelle: Pressemitteilung]

  • Erstveröffentlichung: 08.05.2023

Die Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien 2023 gehen an Josephine Mark, Werner Rohner, Chantal-Fleur Sandjon und Josefine Sonneson.

  • Erstveröffentlichung: 02.04.2024

Die Gewinner:innen der Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien 2024 stehen fest: In der Sparte Kinderliteratur gehen die Stipendien an Mareike Krügel für Almuth und der Hühnersommer (Beltz & Gelberg) und an Andreas Langer für Schneekinder (Ueberreuter). Die Jugendliteratur-Stipendiat:innen sind David Blum mit Kollektorgang (Beltz & Gelberg) und Caroline Wahl mit 22 Bahnen (DuMont).

  • Erstveröffentlichung: 19.03.2025

Die diesjährigen Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien gehen an Karen Köhler für Himmelwärts, Benjamin Tienti für Wer schnappt Ronaldo?, Luca Kieser: Pink Elephant und Filiz Penzkofer: Alles im Grünen oder Wie ich die Kette der Beschissenheit durchbrach.

  • Erstveröffentlichung: 17.10.2024

Elisabeth Steinkellner wird mit dem LeseLenz-Preis der Thumm-Stiftung für Junge Literatur 2024 ausgezeichnet.

  • Erstveröffentlichung: 06.04.2022

Der LesePeter ist eine Literaturauszeichnung, den die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW für ein herausragendes, aktuelles Buch der Kinder- und Jugendliteratur monatlich verleiht. Der LesePeter des Monats April 2022 geht an das Bilderbuch Ich bin wie der Fluss von Jordan Scott und Sydney Smith.

  • Erstveröffentlichung: 05.04.2023

Der LesePeter ist eine Literaturauszeichnung, den die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW für ein herausragendes, aktuelles Buch der Kinder- und Jugendliteratur monatlich verleiht. Der LesePeter des Monats April geht an das Bilderbuch Paradise Sands von Levi Pinfold.

  • Erstveröffentlichung: 02.04.2024

Der LesePeter ist eine Literaturauszeichnung, den die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW für ein herausragendes, aktuelles Buch der Kinder- und Jugendliteratur monatlich verleiht. Der LesePeter geht im April 2024 an das Bilderbuch Der Garten meiner Baba.

  • Erstveröffentlichung: 01.04.2025

Der LesePeter ist eine Literaturauszeichnung, den die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW für ein herausragendes, aktuelles Buch der Kinder- und Jugendliteratur monatlich verleiht. Der LesePeter des Monats April 2025 geht an Icinori für DANKE.