Nachrichten

  • Erstveröffentlichung: 09.12.2021

Digitale Ateliergespräche mit Tobias Krejtschi und Antje Damm bildeten im Frühjahr 2021 den Auftakt für das Forschungs- und Lehrprojekt Illustrators in Residence. Im Dezember 2021 und Januar 2022 wird die digitale Veranstaltungsreihe fortgesetzt.

  • Erstveröffentlichung: 08.01.2021

Digitale Ateliergespräche mit Tobias Krejtschi und Antje Damm bilden im Januar 2021 den Auftakt für das neue Forschungs- und Lehrprojekt Illustrators in Residence. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen über Zoom teilzunehmen und sich an der Diskussion nach den Vorträgen zu beteiligen.

Der französische Animationsfilm Jack und das Kuckucksuhrherz hat den Filmpreis der Kinderjury beim Bremer Kinderfilmfestival KIJUKO gewonnen. Zum Abschluss des Festivals setzte sich das Drama um einen Jungen mit Kuckucksuhrherzen gegen Kokurrenten wie For No Eyes Only durch. Der Publikumspreis ging an Veit Helmers Komödie Quatsch und die Nasenbärbande.

Die Jury zeigte sich insbesondere von den fantasievollen Ideen des Films angetan: Jack und das Kuckucksuhrherz "hat uns wirklich berührt, zum Schmunzeln, zum Träumen und zum Nachdenken gebracht. Und er zeigt, dass es vielleicht doch gar nicht so schlimm ist, anders zu sein.

Der Jugendthriller For No Eyes Only von Tali Barde bekam eine lobende Erwähnung der Jury.

Die Veranstalter des Kinderfilmfests zeigen sich zufrieden mit dem Ablauf des Festivals, bei dem auch viele bekannte Filmemacher dem Kinderpublikum Rede und Antwort standen. So reiste Regisseur Thomas Heinemann extra aus München zur Eröffnung an, um seinen Kinderfilm Lola auf der Erbse zu präsentieren. Auch Drehbuchautor Oliver Keidel fand sich ein, um von den Dreharbeiten zu Horizon Beautiful in Äthiopien zu berichten.

Kinderzeit-Jury bei der Preisverkündung, Quelle: Pressematerial

Neele Vollmar, die Regisseurin von Rico, Oskar & die Tieferschatten musste zwar aus gesundheitlichen Gründen in letzter Minute absagen, versprach jedoch in einer Videobotschaft, im nächsten Jahr mit dem zweiten Teil von Rico & Oskar beim KIJUKO dabei zu sein.


Zum Abschluss des Kinderfilmfests präsentierte Produzent Niels Marquardt sein Antimobbing-Musical Summer of Dreams, dessen jugendliche Hauptdarstellerinnen ihr Gesangstalent live im Kinosaal unter Beweis stellten.

Gerahmt wurde das Festival vom bei den kleinen Besuchern sehr beliebten Spiel- und Bastelangebot des action&fun-Teams. So konnten die Kinder auf der Kinoentdeckungstour einen Blick hinter die Kulissen werfen, von Rico & Oskar inspirierte Schattenrisse gestalten oder ihrem Erfindungsreichtum wie beim Film Quatsch und die Nasenbärbande freien Lauf lassen.

28.10.2014, Quelle: Pressemitteilung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[12.03.2020]

Anlässlich 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention geben die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, das Eselsohr – Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendliteratur und der Arena Verlag in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung ALEKI und dem Sankt Michaelsbund die Broschüre Jedem Kind sein Recht heraus. Ausgewählten Kinderrechten wurden hier inhaltlich entsprechende Auszüge aus aktuellen Kinder- und Jugendromanen beigeordnet – auf diese Weise erhalten Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, ihre Rechte anschaulich und verständlich kennenzulernen.

"Wir wollten Möglichkeiten aufzeigen, wie junge Leserinnen und Leser ganz konkret durch die Lektüre aus-gewählter Kinder- und Jugendliteratur gestärkt und für ihre verbrieften Rechte sensibilisiert werden können", fasst Dr. Claudia Maria Pecher, Präsidentin der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, die Motivation der Herausgeberinnen zusammen.

Neben Schulen und Universitäten bekommen so vor allem auch außerschulische Bildungseinrichtungen ein Begleitheft für die Vermittlung von Kinderrechten an die Hand. "Öffentliche Büchereien spielen dabei eine zentrale Rolle als Vermittlerinnen und Trägerinnen von Bildung vor Ort", hält Stefan Eß, geschäftsführender Direktor des Sankt Michaelsbundes, fest.

Kinder- und Jugendliteratur und 30 UN-Kinderrechtskonvention, wie geht das zusammen? Die Verbindung mag zunächst verwundern und doch sind gerade Kinder und Jugendbücher, Verlags- und Büchereiarbeit wichtige Bausteine zur Ausbildung eines gelungenen Selbstkonzepts sowie für die Entwicklung von Empathiefähigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Kinder- und Jugendliteratur gibt den jungen Leserinnen und Lesern die Chance, sich zu orientieren oder sich auch einmal zurückzuziehen. Damit bezieht sie wichtige Forderungen der UN-Kinder-rechte ein – etwa das Recht auf Bildung – und damit kann sie einen Beitrag zum Kindeswohl leisten. Die vorliegende Broschüre verweist auf die enge Verzahnung von Kinder- und Jugendliteratur und Kinderrechten, lädt ein, die ausgewählten Textbeispiele zu lesen, darüber nachzudenken und den Wert von Literatur neu zu entdecken.

Die 72-seitige Publikation richtet sich an Kinder und Jugendliche sowie an Lehrerinnen und Lehrer, Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Literaturvermittlerinnen und -vermittler. Jedem Kind sein Recht soll beide Seiten über die Textauszüge miteinander in den Dialog zu bringen.

Die Broschüre Jedem Kind sein Recht ist ein Herzensprojekt von Akademie, Verlag, Branchenzeitschrift und Medienhaus. Sie wird kostenfrei abgegeben und kann über die Geschäftsstelle der Akademie (Schelfengasse 1, 97332 Volkach, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bezogen werden. Auf www.akademie-kjl.de ist sie auch als PDF verfügbar.

[Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V]

 

  • Erstveröffentlichung: 25.05.2022

Am 10. Mai 2022 wurde im Wilhelm von Humboldt-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin die Premiere von Carsten Gansels Biographie Kind einer schwierigen Zeit. Otfried Preußlers frühe Jahre (Galiani) gefeiert.

[27.10.2020]

Das Loseblatt-Lexikon Kinder- und Jugendliteratur, das seit 1995 im Auftrag der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur herausgegeben wurde, hat Ende 2017 trotz seines großen Erfolgs sein Erscheinen eingestellt. Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Volkach hat die Notwendigkeit der Fortsetzung eines Lexikons für den kinder- und jugendliterarischen Buch- und Medienmarkt immer betont und wagt jetzt mit Kinder- und Jugendliteratur – Das Online-Lexikon einen digitalen Neuanfang auf www.akademie-kjl.de.

Ein Neuanfang wird es deshalb sein, weil es sich – abgesehen von der medialen Form – um ein neues Lexikon mit einer eigenen Konzeption handelt. Sukzessive wird jährlich eine größere Anzahl an Beiträgen erscheinen, die je nach Umfang eines Werkes einer Person bzw. einer Institution im Hinblick auf Übersichtlichkeit und schnelle Orientierung seitenmäßig begrenzt sind. Aufgenommen werden zunächst einmal Autorinnen und Autoren, Illustratorinnen und Illustratoren sowie Personen und Institutionen aus den Bereichen Verlagswesen, Vermittlung und Wissenschaft. Am Anfang wird bewusst ein regionaler Schwerpunkt mit Blick auf das Umfeld der Akademie, Unterfranken, Franken und Bayern gelegt, wobei natürlich eine nationale und internationale Ausweitung vorgesehen ist.

Am Anfang stehen Personen, die teilweise mit der Akademie eng verbunden waren oder sind, etwa Paul Maar, Hans Adolf Halbey, Heinrich Pleticha, Kirsten Boie und Mirjam Pressler. Eine Ausweitung erfolgt auf fränkische Literatinnen und Literaten wie Friedrich Rückert, E. T. A. Hoffmann oder aktuelle Künstlerinnen und Künstler wie die Comic-Zeichner Hauck & Bauer sowie auf Autorinnen und Autoren, deren Namen eng mit Bayern verbunden sind, darunter Otfried Preußler, Michael Ende, Max Kruse und viele weitere. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf jüngeren, durch die Akademie ausgezeichneten Autorinnen und Autoren sowie Illustratorinnen und Illustratoren wie Lara Schützsack, Judith Burger, Johannes Herwig, Markus Lefrançois oder Marco Wagner.

Die Beiträge werden auf neuestem Forschungsstand Informationen liefern über Leben, Werk und Rezeption, teilweise mit didaktischen Hinweisen; für weitere Recherchen werden die Benutzerinnen und Benutzer auf Links zurückgreifen können. Die Herausgeberinnen und Herausgeber sind Mitglieder des Präsidiums und der Akademie (Martin Anker M. A., Prof. Dr. Dr. Kurt Franz, Prof. Dr. Gabriele von Glasenapp, Dr. Jana Mikota und Dr. Claudia Maria Pecher).

Vorschläge für Beiträge sind willkommen. Wer gerne Artikel zu einzelnen Autorinnen und Autoren, Illustratorinnen sowie Illustratoren und Institutionen beitragen möchte, kann sich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bei der Geschäftsstelle der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur melden.

[Quelle: Pressemeldung]

  • Erstveröffentlichung: 24.01.2022

Am Freitag, den 11.02.2022, um 10.00 Uhr liest Ulrich Hub für Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassenstufen aus seinem aktuellen Kinderbuch Lahme Ente, blindes Huhn, eine Geschichte über Heldenmut, Freundschaft und allergeheimste Wünsche.

  • Erstveröffentlichung: 22.05.2023

Die Lesekompetenz der Schüler:innen in Deutschland hat mit Veröffentlichung der Ergebnisse der IGLU-Studie 2021 (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung) einen dramatischen Tiefstand erreicht: Inzwischen kann jedes vierte Kind am Ende der Grundschulzeit nicht sinnentnehmend lesen, so viele wie nie zuvor. "Die Politik muss jetzt zielgerichtet das Fundament stärken und in flächendeckende Leseförderungsmaßnahmen investieren. Konkret, ergebnisorientiert und mit den Methoden, die ihre Wirksamkeit längst bewiesen haben", sagt Ralf Schweikart, Vorsitzender des Arbeitskreises für Jugendliteratur (AKJ).

[05.12.2016]

Lindbergh. Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus (Torben Kuhlmann, das Hörbuch ist erschienen beim Hörverlag) wird als Kinderhörbuch des Jahres der hr2-Bestenliste ausgezeichnet. 

Die Jury der hr2-Hörbuchliste hat die szenische Lesung zum "Kinder- und Jugendhörbuch des Jahres 2016" gewählt. Sie basiert auf dem gleichnamigen Bilderbuch von Torben Kuhlmann, das 2014 bei NordSüd erschien. Es wurde von Bastian Pastewka interpretiert und erschien bei der Hörverlag. 

Zum Interview, das Sabine Planka mit Torben Kuhlmann im Rahmen der Buchmesse geführt hat, gelangen Sie hier.

Eine Rezension des Hörspiels finden Sie hier.

[30.11.2017]

Die inszenierte Lesung Mach die Biege, Fliege! von Kai Pannen, erschienen im headroom Verlag, wurde von der Jury der hr2-Hörbuchbestenliste zum Kinder- und Jugendhörbuch des Jahres 2017 gekürt!

Unliebsamer Frühjahrsputz im Haus von Spinne Karl-Heinz und Stubenfliege Bisy. Während Bisy sich freut, endlich mal rauszukommen, wehrt sich Karl-Heinz zunächst vehement, sein Netz zu verlassen. Doch die beiden müssen in den Garten umziehen und dort warten unzählige Abenteuer. Nach der beliebten Adventsgeschichte Du spinnst wohl! werden in dieser Inszenierung die schrulligen und leicht sonderlichen Charaktere erneut von dem großartigen Sprecherteam bestehend aus Mechthild Großmann, Jens Wawrczeck und Felix von Manteuffel lustig, warmherzig und lebendig umgesetzt.

Aus der hr2 Jurybegründung:

Seit Weihnachten sind die Spinne Karl-Heinz und die Fliege Bisy dicke Freunde und leben gemütlich in einer Wohnung. Doch mit dem Frühjahrsputz werden sie unsanft vertrieben. Auf der Suche nach einer neuen Behausung erleben sie so manches Abenteuer. Mit den großartigen Stimmen von Mechthild Großmann, Felix von Manteuffel, Jens Wawrczeck und anderen und mit viel Witz und Liebe zum Detail umgesetzt, entstand ein überaus spannend inszenierter Hörspaß, der auch beim Wiederhören begeistert.

[Quelle: Presseinformation]