Nachrichten

  • Titel: Erzählen von der Corona-Pandemie mit dem "Drin-Bleib-Monster". Interview mit Sophia Phildius, Claudia Müller und Alexandra Fauth-Nothdurft
  • von: Celina Wöhrmann
  • Erstveröffentlichung: 27.07.2020
  • von Link: index.php?option=com_content&view=article&id=5313:celina-woehrmann&catid=108:autoren

Händewaschen, Quarantäne, Abstand halten und "Social Distancing" – die Corona-Pandemie hat seit Beginn des Jahres 2020 unseren Alltag vollkommen unerwartet verändert. Erwachsene können sich über die Berichterstattung hinsichtlich der neuen Maßnahmen und Regeln zur Eindämmung des Virus informieren. Doch wie kann Kindern im Grundschulalter die neue Situation altersgerecht erklärt werden? Viele Eltern, Lehrer und Erzieher dürften zurzeit vor dieser Frage stehen.

Eine Antwort bietet das Bilderbuch Drin-Bleib-Monster. Es wurde von der freiberuflichen Illustratorin Sophia M. Phildius zusammen mit ihren Kolleginnen, der Lektorin und Literaturwissenschaftlerin Alexandra Fauth-Nothdurft und der studierten Illustratorin Claudia M. Müller entwickelt. Das Bilderbuch ist online frei verfügbar, kann aber auch als gedruckte Fassung gekauft werden: https://www.drin-bleib-monster.de/

Celina Wöhrmann spricht in diesem pandemiegerecht per Email geführten Interview über den Entstehungsprozess und die Zielsetzung des Bilderbuchs – und darüber, was es bedeutet, in Zeiten der Pandemie freiberuflich zu arbeiten.

  • von: Michael Stierstorfer
  • Erstveröffentlichung: 23.11.2015
  • von Link: index.php/unser-team/michael-stierstorfer

Gerd Scherm (*1950) ist einer der aktivsten Autoren und Kulturschaffenden der Bundesrepublik. Einem großen Publikum wurde er mit seiner in der All-Age-Fantasy verorteten "Nomadengott-Saga" bekannt, für deren ersten Band er 2004 auf der Leipziger Buchmesse mit dem "Autoren Award" ausgezeichnet wurde. Im Rahmen der Tagung "Verjünge Antike" führte Michael Stierstorfer mit ihm ein Interview, das hier erstmals veröffentlicht wird.

Ali Benjamin (c) Craig Clemow
  • Titel: Interview mit Ali Benjamin auf Deutsch
  • von: Rebekka Putzke
  • Erstveröffentlichung: 31.03.23

Nachdem die US-amerikanische Autorin Ali Benjamin zunächst als Redakteurin und Co-Autorin im Sachbuchbereich tätig war, wurde ihr erzählendes Debut für junge Leserinnen und Leser – der hochgelobte Jugendroman Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren (2018 auf Deutsch erschienen) – ein durchschlagender Erfolg. Ihr darauf folgender, voller Überraschungen steckender Kinderroman Die Suche nach Paulie Fink erhielt den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 in der Kategorie Kinderbuch. Benjamins Werk ist geprägt von gründlich recherchierter Sachkenntnis – diesmal in Kombination mit einer beeindruckenden Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit. Das folgende Interview wurde im November 2022 per E-Mail geführt.

Ali Benjamin (c) Sharona Jacobs
  • Titel: Interview mit Ali Benjamin auf Englisch
  • von: Rebekka Putzke
  • Erstveröffentlichung: 31.03.23

The US-American author Ali Benjamin was working as an editor and co-author in the nonfiction section first. But already her debut novel for young readers, The Thing About Jellyfish (published 2015) has been met with high critical acclaim. The surprising, following-up novel The Next Great Paulie Fink was winner of the German Children's Literature Award 2022 in the category Children's Book. Thorough research is formative for all of Benjamin‘s works – this time combining with a striking mixture of humor and seriousness. The following interview was conducted via e-mail in November 2022.

  • von: Michael Stierstorfer
  • Erstveröffentlichung: 14.08.2019
  • von Link: index.php/unser-team/michael-stierstorfer

"Bücher sind wie Kinder – Wenn man sie gehen lässt, muss man sie so akzeptieren, wie sie geworden sind."

Tannöd ist zwar nicht in erster Linie Jugendliteratur, dennoch ist das Erstlingswerk von der Regensburgerin und Wahl-New-Yorkerin Andrea Maria Schenkel nach zahlreichen Auszeichnungen, wie z.B. dem Deutschen Krimipreis, zum Standardwerk der Deutschlektüre an vielen Schulen in der Mittelstufe geworden und wird auch in der Freizeit von heranwachsenden Krimifans gelesen. Michael Stierstorfer traf sie im Rahmen einer Lesung für Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Schrobenhausen (bei München). Die international erfolgreiche und mehrfach mit hochrangigen Preisen dotierte Autorin (mit dem gerade erwähnten Deutschen Krimi-Preis [sogar zweimal hintereinander!], der Corine und dem Friedrich-Glauser-Preis) ist vielen auch durch ihre sogenannten Heimatkrimis Finsterau, Kalteis und Bunker ein Begriff.

Ihr weltweiter Bestseller Tannöd wurde vor einiger Zeit ins Amerikanische übersetzt (The Murder Farm). Dieses greift den bis heute unaufgeklärten Mordfall von Hinterkaifeck (bei Waidhofen nähe Schrobenhausen) multiperspektivisch auf und siedelt die "Mörderfarm" in einem bigott-hinterwäldlerischem Setting an. Darin wird die bayerische Idylle Schritt für Schritt dekonstruiert. Schenkel greift hierbei die besonders bizarre historische Erkenntnis auf, dass der Mörder der Familie Gruber/Gabriel – im Roman Familie Danner genannt – auch Tage nach dem Mord noch die Stalltiere versorgt hat, um Spuren zu verwischen. In ihrem zweiten ebenfalls prämierten Werk Kalteis geht es um einen gesellschaftsfähigen und eigentlich gut integrierten Familienvater, der ein Doppelleben als Frauenmörder führt, und eine Vorliebe für zierliche Frauenfiguren als Opfer entwickelt. Schließlich thematisiert ihr Kriminalroman Finsterau eine Frau namens Afra, welche in einem bayerischen "Hinterwäldlerdorf" zusammen mit ihrem unehelichen Sohn angeblich von ihrem bigotten Vater erschlagen wurde.

  • von: Michael Stierstorfer
  • Erstveröffentlichung: 11.04.2021
  • von Link: index.php/unser-team/michael-stierstorfer

 "Toleranz und Offenheit gegenüber Diversität liegen mir selbst und meinem Hauptverlag am Herzen, da passen wir alle mit unseren Wertvorstellungen gut zusammen."

Anke Kuhl ist eine der vielseitigsten und renommiertesten Illustratorinnen, Autorinnen und Lyrikerinnen des gegenwärtigen Kinder- und Jugendbuchmarktes. Ihre Arbeiten stechen aus dem Mainstream heraus, packen mutige Themen an und stellen sie ungeschönt dar, wobei stets auch eine (Lösungs-)Möglichkeit offeriert wird, wie das Leben weitergeht. Sie wurde für viele Preise nominiert und hat auch zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Gerade steht sie auch auf der Nominierungsliste des Deutschen Jugendliteraturpreises 2021 mit Ihrem Langcomic Manno! Alles genau so in echt passiert. Aus diesem Anlass hat KinderundJugendmedien.de ein Interview mit der begabten Kunstschaffenden geführt.

Dirk Reinhardt bei seiner Lesung in Karlsruhe (c) Dominik Achtermeier
  • Titel: Interview mit Dirk Reinhardt
  • von: <a href="unser-team?view=article&amp;id=6511&amp;catid=94">Dominik Achtermeier</a>
  • Erstveröffentlichung: 13.02.2023

Zur Finissage der Kulturreihe #PHKAliest lud das Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe den preisgekrönten Kinder- und Jugendbuchautor Dirk Reinhardt im Dezember 2022 zur Lesung aus seinem Politthriller Perfect Storm ein. Mit dem Pageturner zeigt der Autor und promovierte Historiker einmal mehr, dass er in seinen Texten schwierige Themen anfasst und nicht davor scheut, von Flucht und Krieg zu erzählen (vgl. Rezension zu Perfect Storm). KinderundJugendmedien.de sprach mit dem Autor über Besuche im Darknet, politische Missstände als Aufhänger seiner Romane und die Notwendigkeit Schreibroutinen zu durchbrechen.

Bianca Schaalburg (c) AKJ / Sebastian Kissel
  • Titel: Interview mit Bianca Schaalburg
  • von: Michael Stierstorfer
  • Erstveröffentlichung: 06.01.2023
  • von Link: index.php/unser-team/michael-stierstorfer

Bianca Schaalburg trat bisher in erster Linie als Illustratorin von fantasievollen und mit Humor angereicherten Büchern wie Mein großes Monster-Mitmachbuch, Doppelt gebucht, Ben wünscht sich ein Haustier oder Happy friends – 55 Listen für beste Freundinnen in Erscheinung. Ein großer Wurf ist ihr mit der Graphic Novel Der Duft der Kiefern gelungen, die nicht nur Finalist des Comicbuchpreises der Berthold Leibinger Stiftung 2021 war, sondern auch mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 in der Kategorie Sachbuch ausgezeichnet worden ist.

  • von: Jana Mikota
  • Erstveröffentlichung: 18.12.2015
  • von Link: index.php?option=com_content&view=article&id=1996:dr-phil-jana-mikota&catid=108:autoren

Aus der biographischen Leseforschung weiß man, dass Vorlesen wichtig ist: Kinder erleben bereits in frühen Jahren, und zwar noch vor dem Schuleintritt, dass Geschichten Spaß machen und bekommen so Zugang zur Welt der Literatur. Christine Kranz, Referentin für Leseförderung der Stiftung Lesen, ist eine Expertin für das Vorlesen. In Seminaren, Vorträgen und Workshops für pädagogische und bibliothekarische Fachkräfte, aber auch Ehrenamtliche und Eltern informiert sie über die Themen Vorlesen, Kinderliteratur und Praxis der Leseförderung. Zu ihren Schwerpunkten gehören auch genderspezifische und medienübergreifende Leseförderung sowie digitales Lesen.

Wolffsohn bei einer Lesung (c) Stierstorfer
  • von: Michael Stierstorfer zusammen mit dem Schäftlarner Projektseminar
  • Erstveröffentlichung: 10.03.24

"Es gibt nicht 'die' Israelis oder 'die' Palästinenser, sondern überall und immer solche und andere."

Prof. Michael Wolffsohn ist vielen nicht nur als Historiker und Debattierer bei namhaften Talkrunden des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, sondern auch als Autor von (narratologischen) Sachbüchern zum hochaktuellen Thema (deutsches) Judentum ein Begriff. Sein Jugendsachbuch "Wir waren Glückskinder - trotz allem. Eine deutsch-jüdische Familiengeschichte" (dtv, 2021), von dem es auch eine Ausgabe für Erwachsene gibt, wurde nicht nur als "Buch des Monats" von der Akademie für Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet, sondern ist auch ein Bestseller. Projekt-Seminaristinnen und -Seminaristen des Gymnasiums Schäftlarn haben den Autor und Forscher im Kontext seiner Buchpremiere anlässlich seines neuen Sachbuchs "Hallo, ich bin Jude!" (Michaelsbund, 2024) im Medienhaus des Michaelsbunds in München getroffen und zu den Themenfeldern Flucht, den Isreal-Palästina-Konflikt und erstarkenden Judenhass inteviewt.