Nachrichten

Die Übersetzerin Angela Lück
  • von: Dominik Achtermeier, Inger Lison und Michael Stierstorfer

"Genau das macht für mich die Faszination des Übersetzens aus – so lange zu tüfteln, bis Rhythmus und Sprachmelodie dem Original möglichst ähnlich sind."

Angela Lück ist Gymnasiallehrerin für die Fächer Englisch und Mathematik und nebenberuflich als Übersetzerin tätig. Auf die Romane von Morton Rhue alias Todd Strasser ist sie in den 1990er Jahren durch das Jugendbuch Die Welle aufmerksam geworden. Anhand der vom Autor angebotenen kostenlosen Videokonferenzen mit Schulkassen entstand der mittlerweile langjährige Kontakt. Daraus resultierte auch die Idee, die Übersetzung von dem neuesten Roman The Good War zu übernehmen. In dem Interview gibt Angela Lück einen spannenden Einblick in ihren Alltag als Übersetzerin und ihren kontinuierlichen Austausch mit dem amerikanischen Bestseller-Autor. 

  • von: Anna Zamolska
  • Erstveröffentlichung: 24.10.2017
  • von Link: index.php/unser-team/anna-zamolska

Die österreichische Illustratorin Felicitas Kuhn (*3.1.1926) ist bekannt für ihre Illustrationen von Märchen, Kinderliedern und Reimen. Neben den von ihr bebilderten Kinder- und Bilderbüchern, die in ca. 15 Ländern erschienen, hat sie viele Spiele (hauptsächlich Kartenspiele) gestaltet. Sie hat an der "Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt" in Wien studiert und ihre ersten Illustrationen 1948-1956 für die Zeitschrift Die Wunderwelt geschaffen. Heute lebt sie in Baden bei Wien.
Das folgende Gespräch zwischen Anna Zamolska und Felicitas Kuhn wurde als Briefinterview geführt.

  • Titel: Interview mit Finn-Ole Heinrich
  • von: Jessica Brägelmann
  • Erstveröffentlichung: 15.02.2022
  • von Link: index.php?option=com_content&view=article&id=6280:jessica-braegelmann&catid=94:team

"Kinder brauchen keine Geschichten, bei denen schon Erwachsene merken, dass sie öde sind."

Finn-Ole Heinrich (*1982) ist ein deutscher Autor, der sich in den letzten Jahren auf Literatur, die Kinder miteinschließt, konzentriert hat. Sprachlich und inhaltlich verlässt er in seinen Texten bekannte Ebenen und fordert seine Leserinnen und Leser damit immer wieder heraus. Als medialer Grenzüberschreiter produziert Finn-Ole Heinrich Videos und Trailer für seine Werke, schreibt Drehbücher und Theaterstücke. 2021 gründete er zusammen mit Dita Zipfel den huckepack Verlag. Zur KiBUM 2021 war er in Oldenburg und ich durfte ihn treffen.

Wir treffen uns in einem Hotel, mit Masken über Mund und Nase. Ganz untypisch für die KiBUM, aber es ist Herbst 2021 und wir befinden uns immer noch inmitten einer Pandemie. Deshalb findet die Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse 2021 in hybrider Form statt.

Auch das Bilderbuch Schlafen wie die Rüben von Dita Zipfel, Finn-Ole Heinrich und Tine Schulz (Illustratorin), die erste Veröffentlichung im huckepack-Verlag, ist in diesen Pandemiezeiten erschienen.

 

  • von: Dr. Michael Stierstorfer
  • Erstveröffentlichung: 20.12.2021
  • von Link: index.php?option=com_content&view=article&id=2554:dr-phil-michael-stierstorfer&catid=94:team

Franziska Hüther wurde 1988 geboren und studierte Skandinavistik bzw. Kinder- und Jugendliteraturwissenschaften in Frankfurt am Main und Reykjavík in Island. Als freie und sehr produktive Übersetzerin aus dem Dänischen, Schwedischen und Norwegischen lebt sie in Nieder-Ramstadt bei Darmstadt. Auch für die poetischen Sprachbilder von Marianne Kaurin findet sie passende deutsche Ausdrücke und Wendungen und entwickelt einen überzeugenden Sprachduktus, der flüssig und klar ist. Kein Wunder also, dass das von Hüther übersetzte und von Kaurin geschriebene Kinderbuch Irgendwo ist immer Süden mit dem deutschen Jugendliteraturpreis 2021 ausgezeichnet wurde. Aus diesem Anlass hat Dr. Michael Stierstorfer im Rahmen der Verleihung des DJLP auf der Frankfurter Buchmesse mit Franziska Hüther gesprochen.

  • von: Andreas Wicke
  • Erstveröffentlichung: 29.08.2016
  • von Link: index.php?option=com_content&view=article&id=1180:dr-andreas-wicke&catid=94:team

Die Liste seiner Hörspielmusiken scheint endlos, der Kölner Komponist Henrik Albrecht (*1969) hat die Musik zu so prominenten Produktionen wie Die Säulen der Erde (WDR 1999) nach dem Roman von Ken Follett oder Baudolino (SWR/NDR/HörVerlag 2002) nach Umberto Eco geschrieben. Aber auch das Sounddesign zu Kinderhörspielen wie Paul Maars Peer und Gynt (HR/BR 2010) oder Die Brüder Löwenherz (WDR 2011) nach Astrid Lindgren stammt aus seiner Feder. Insgesamt stehen rund 150 Hörspielmusiken in seinem Werkverzeichnis. Im Interview sagt Henrik Albrecht, dass ihm seine Orchesterhörspiele – ein Genre, das er selbst entwickelt hat – am liebsten seien: Pinocchio (SWR 2004), Das Gespenst von Canterville (SWR 2006), Krieg der Knöpfe (SWR 2007), Peter Pan (NDR 2008), Alice im Wunderland (NDR 2010), A Christmas Carol. Eine Weihnachtsgeschichte (NDR 2012), 20.000 Meilen unter dem Meer (SWR 2013) und Das kalte Herz (NDR 2015) liegen als CD vor, das neueste Orchesterhörspiel Der Prinz und der Betteljunge nach der Erzählung von Mark Twain wird im Dezember 2016 im Großen Sendesaal des NDR in Hannover uraufgeführt. Für die Musik zu Das Gespenst von Canterville erhielt Henrik Albrecht 2007 den Deutschen Hörspielpreis in der Kategorie Das besondere Hörbuch, A Christmas Carol wurde 2013 mit dem BEO ausgezeichnet.

Andreas Wicke hat das folgende eMail-Interview mit Henrik Albrecht im August 2016 geführt.

  • Titel: Interview mit Irene Margil
  • von: Michael Stierstorfer
  • Erstveröffentlichung: 16.10.2021
  • von Link: index.php/unser-team/michael-stierstorfer

Irene Margil ist eine vielseitige und anerkannte Autorin, die neben Büchern, die die Welt des Sports fokussieren, auch Vorlesebücher und (für Preise nominierte) Erstleseromane schreibt. Dr. Michael Stierstorfer hat Sie im Rahmen des "Lesekicks Bayern" der Akademie für KJL am Gymnasium Kloster Schäftlarn bei München getroffen und die Gelegenheit am Schopfe gepackt, die langjährig erfolgreiche, weltoffene und sehr freundliche Autorin zu interviewen.

Jessika Komina und Sandra Knuffinke zusammen mit Lisa Paus (c) AKJ / Sebastian Kissel
  • Titel: Interview mit Jessika Komina und Sandra Knuffinke
  • von: Rebekka Putzke
  • Erstveröffentlichung: 26.4.23

Der herausragende Kinderroman Die Suche nach Paulie Fink wurde im Oktober 2022 mit dem Jugendliteraturpreis in der Sparte Kinderbuch ausgezeichnet. Neben der Autorin Ali Benjamin wurde damit auch das Übersetzerinnen-Duo Sandra Knuffinke und Jessika Komina für die anspruchsvolle Übertragung aus dem amerikanischen Englisch geehrt. Nach dem Studium Literaturübersetzen in Düsseldorf übersetzten sie eine Vielzahl an Büchern gemeinsam und erhielten dafür bereits mehrere Auszeichnungen. Die folgenden Fragen wurden von ihnen im November 2022 per E-Mail beantwortet.

  • von: Helena Geisler
  • Erstveröffentlichung: 21.05.2021
  • von Link: index.php?option=com_content&view=article&id=5663:helena-geisler-m-ed&catid=108:autoren

Kürzlich erschien nach Ausflug zum Mond mit Tief im Ozean das zweite textlose Bilderbuch des preisgekrönten Autor-Illustrators John Hare. Das folgende Interview wurde per E-Mail und auf Englisch geführt. Hier finden Sie die deutsche Übersetzung, die englischsprachige Originalfassung kann hier nachgelesen werden.

In seiner ersten Karriere war der US-amerikanische Autor-Illustrator John Hare Art Director für ein Sportunternehmen und dann selbstständiger Grafikdesigner, bis er begann, textlose Bilderbücher zu schreiben. Sein 2019 im Jubiläumsjahr der Mondlandung erschienenes Debüt Ausflug zum Mond  war auf Anhieb international erfolgreich. In Deutschland wurde diese poetische Geschichte über die Kraft des Zeichnens, gegenseitiges Entdecken und spontane Freundschaft für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2020 nominiert, im gleichen Jahr wurde es mit dem Rattenfänger-Literaturpreis ausgezeichnet. (Einen Fachlexikonbeitrag zu Ausflug zum Mond finden Sie hier.)

  • Titel: Interview mit Jugendbuchautorin Chantal-Fleur Sandjon
  • von: Anke Christensen
  • Erstveröffentlichung: 14.10.2024

"… ich bin keine Plotterin oder große Planerin."

Seitdem sie 2023 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis für Die Sonne, so strahlend und Schwarz ausgezeichnet wurde, zählt Chantal-Fleur Sandjon zu den gefragtesten Jugendbuchautorinnen Deutschlands. Im Rahmen eines Seminars zu "(Post-)Migration in der Gegenwartsliteratur" des Instituts für Neuere Deutsche Literatur und Medien (CAU Kiel) und auf Einladung des Literaturhauses Schleswig-Holstein kam die Autorin nach Kiel und stellte sich den Fragen von Studierenden, aber auch Schülerinnen und Schülern. Im Anschluss gab sie ein Interview zu ihrem preisgekrönten Versroman, der Schwarzes Empowerment ins Zentrum der Handlung stellt.

Kirsten Boie bei der Verleihung des DJLP (c) AKJ / Sebastian Kissel
  • Titel: Interview mit Kirsten Boie
  • von: <a href="unser-team?view=article&amp;id=6511&amp;catid=94">Dominik Achtermeier</a> und <a href="unser-team/michael-stierstorfer">Michael Stierstorfer</a>
  • Erstveröffentlichung: 06.01.2023

Nachdem Kirsten Boie am 02.06.2022 mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis für Dunkelnacht ausgezeichnet wurde, gewann die bekannte Kinder- und Jugendbuchautorin für diesen Roman am 21.10.2022 den Deutschen Jugendliteraturpreis in der Kategorie Jugendliteratur. Hierzu gratuliert KinderundJugendmedien.de sehr herzlich. Ihr vielseitiges Oeuvre handelt unter anderem von einem adoptierten Jungen als Glücksgriff, einem nach Freiheit strebenden Ritter mit einem Schweinchen, von einem nach Wildtierjägern jagenden Detektiv und von Kindern, die (freiwillig) nach ‚digital detox‘ streben.